Veranstaltungskalender
Nächste Veranstaltungen
Samstag, 08. April 2023 Oster-Frühschoppen in Trebbin |
Samstag, 22. April 2023 Trödelmarkt in Trebbin |
Samstag, 22. April 2023 Buchlesung mit Kristina Hauff |
Mittwoch, 03. Mai 2023 Öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Trebbin |
Samstag, 13. Mai 2023 Buchlesung mit Sebastian Engel |
Bürgermeister twittert...
Der Trebbiner Bürgermeister Thomas Berger nutzt ab sofort auch die Plattform TWITTER für Informationen und Kommentare zu Ereignissen, Projekten und Vorhaben in der Stadt Trebbin und den Ortsteilen.
„Wer Digitalisierung wirklich will, der muss sie auch leben. Wir können die neue Generation nur verstehen, wenn wir ihre Sprache kennen“, begründet Thomas Berger den Schritt der Stadtverwaltung. „Wir haben uns im Führungsteam der Verwaltung nach den Kommunlwahlen über Wege des Generationswechsels beraten. Die gesellschaftliche Diskussion hat gezeigt, dass wir die Verbindung heranwachsenden Generationen mit ihrer Stadt nur dann glaubhaft aufrecht halten können, wenn wir uns ehrlich und offen auch mit deren Art zu kommunizieren anfreunden.
Insbesondere auch die öffentliche Diskussion und das Ergebnis vergangener Wahlen der letzten Jahre haben doch jetzt für jeden gezeigt, dass uns vielfach nur noch ein seidener Faden verbindet. Das lässt natürlich denjenigen Raum für Desinformation und Manipulation, die teils sehr professionell diese Kommunikationswege für ihre eigenen, oftmals rein kommerziellen oder ideologischen Zwecke nutzen. Jede Stadt lebt aber von der ehrlichen und egofreien Kommunikation der Menschen miteinander. Wenn wir auf eine ganze Generation verzichten, nur weil wir deren Sprachebene nicht beherrschen oder akzeptieren, dann haben wir keine Zukunft.“
(Thomas Berger)
Informationen und Kommentaren des Bürgermeisters bei Twitter kann unter @BgmTrebbin gefolgt werden. Weitere Formen digitaler Rathausdienstleistungen sollen in den kommenden Monaten beraten und vorgestellt werden. Dazu zählen u.a. auch ein digitaler Sitzungsdienst, der bereits in Ansätzen schon in der bisherigen Stadtverordnetenversammlung auf Antrag jüngerer Abgeordneter angeschoben wurde, allerdings noch in den Anfängen steckt. Auch Bürgerdienste sollen schrittweise zukünftig am heimischen Rechner empfangen werden können.