Informationen des Bürgermeisters aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Trebbin am 08.10.2025

Informationen aus der Kämmerei

Die Stelle des Wirtschaftsförderers ist seit dem 01.10.2025 mit Herrn Martin Laue besetzt worden.

Aus den Orientierungsdaten stehen für 2026 der Stadt Trebbin 700 T€ weniger allgemeine Schlüsselzuweisung zur Verfügung als im Haushalt eingeplant. Neben der geringeren Verbundmasse ist auch die gesunkene Einwohnerzahl nach dem Zensus 2022 mitverantwortlich.

Aufgrund von Berücksichtigung dieser Änderung für die Umlageberechnungen der Kreisumlage bleibt netto ein geringeres Jahresergebnis um 400 T€. Es wird aktuell mit einer Kreisumlage von 43% gerechnet.

 

Im Rahmen des Sondervermögens des Bundes sind für Trebbin 3.502.929 € vorgesehen. Über welchen Zeitraum die Auszahlungen laufen sollen, ist noch nicht bekannt.

Informationen zu Schulen, Kitas und Horten

In der Kita Thyrow wurde in den Sommermonaten das Dach des Altbaus mit Metalldach-pfannen neu eingedeckt. Das Ziegeldach musste abgenommen werden, um das Dachtragwerk zu entlasten. Die Ziegel sind in gutem Zustand und wurden aufgehoben, um sie nochmals einzusetzen.

Gleichzeitig erfolgte die Sanierung der WC-Anlage im älteren Neubau. Es wurde ein geschlossener Raum geschaffen und die bisherige offene Trennwand zum Flur wurde beseitigt. Es erfolgte darüber hinaus eine Erweiterung. Im Altbau der Kita ist mit der Sanierung der WCs begonnen worden, bei gleichzeitiger Reduzierung um die entsprechende Anzahl WCs. Bei der Komplettsanierung wurden Fußbodenheizung, Fliesen und ein neues Fenster eingebaut, die Fertigstellung ist für Ende Oktober geplant.

In der Kita Klein Schulzendorf wurde ein 2. Rettungsweg geschaffen und gleichzeitig der Eingangsbericht im Hof neugestaltet. Parallel erfolgte die Kernsanierung des Haustechnik-raums mit dem Erzieher-WC. Die Fertigstellung ist ebenfalls für Ende Oktober geplant.

Für den Übergangshort in der Berliner Straße 2 gab es Klärungsgespräche mit dem Bauherrn und der unteren Bauaufsicht zur Beseitigung von offenen Punkten. Neben behinderten- und arbeitsschutzrechtlichen Aspekten sind auch bauplanungsrechtliche Belange besprochen worden. Das Ingenieurbüro des Bauherrn arbeitet die Änderungen ein, erst dann kann eine Baugenehmigung erteilt werden. Nach aktuellem Stand wird von ca. 100 Hortplätzen ausgegangen. Eine endgültige Festlegung trifft das MBJS nach Fertigstellung. Der ASB als Träger der Horteinrichtung ist eng in die Gespräche eingebunden.

Für den Hortneubau ist der Bauantrag am 11.07. eingereicht worden. Kontinuierlich laufen die Abstimmungen mit dem Planungsbüro und der Abteilung Hochbau/Stadtplanung. Der bisher angestrebte Zeitplan ist weitestgehend eingehalten. Die Dauer der Bauantragsbearbeitung kann angesichts des fehlenden Personals in der unteren Bauaufsicht noch nicht abgeschätzt werden, bestenfalls ist mit 8-9 Monaten zu rechnen.

In der Goethe-Oberschule wurden im Erdgeschoss Vorarbeiten für den Einbau von Brandschutztüren durchgeführt. Gleichzeitig ist die rückwärtige Eingangstür erneuert worden und ist zeitgesteuert geöffnet. Brandschutzmaßnahmen im Elektroraum sowie der Einbau von Rauchmeldern ist abgeschlossen. Bei der Sanierung des ehemaligen Keramikraums ist eine historische Außenwand mit Feldsteinen freigelegt worden. Neben der Trockenlegung ist auch ein bauwerksschädlicher Fußboden entfernt worden. Die Sanierungsmaßnahmen sollen in den Herbstferien fertiggestellt werden.

Mit der Denkmalschutzbehörde konnten die Gespräche zur Umsetzung der Gebäude-sanierung nebst Brandschutzertüchtigung besprochen werden. Derzeit werden die dafür notwendigen Bauantragsunterlagen erstellt.

In der Grundschule Trebbin wurde die Akustikdecke im Speiseraum erneuert und erweitert. Pünktlich zum Hortbeginn konnten die Räumlichkeiten wieder in Betrieb genommen werden. Neben dem Neuanstrich von Wänden kommen auch Akustik-Bilder zum Einsatz. Nach zwei Wasserschäden sind die notwendigen Sanierungsarbeiten fast abgeschlossen. Eine letzte Fußbodenerneuerung erfolgt noch in den Herbstferien. Außerdem konnte der Spielplatz an der Grundschule fertiggestellt und abgenommen werden.

Für die defekte Lüftungsanlage des Sportkomplexes in der Goethestraße liegt eine Machbarkeitsstudie vor. Die Umsetzung wird mit 182 T€ beziffert, die neue Anlage muss entsprechend der gesetzlichen Vorgaben mittlerweile 3x so groß sein, die Ausschreibung wird vorbereitet. Ein bei der Untersuchung festgestellter Defekt einer Lüftungsklappe, der möglicherweise den Ausfall beeinflusste, ist aktuell zur Reparatur beauftragt.

Der Dorfgarten Blankensee wird sehr gut angenommen. Es gibt vermehrt Anwohner-beschwerden zur Lärmbelästigung, auch anonymer Natur. Dabei wird die vollständige Schließung des „Sportkäfigs“ gefordert. Außerdem wird die Umsetzung des Förderzwecks angezweifelt. Alle namentlich bekannten Anwohner haben eine Antwort auf ihre Einwendungen erhalten. Als erste Maßnahme soll die Belichtung der Sportfläche in den Abend- und Nachtstunden mittels Timer eingeschränkt werden. Das Schreiben wird den Stadtverordneten zur Verfügung gestellt.

Auf die Anfrage zu einer Notfallplanung bei Störungen im Linienverkehr im Rahmen der Schülerbeförderung ist eine Antwort an den Kreisschulrat von der Landrätin erteilt worden. Das Schreiben wird den Stadtverordneten ebenfalls zur Verfügung gestellt. Der VTF hat eine Anweisung zur Handhabung und hat auch bei dem seinerzeit hinterfragten Einsatz die Umsetzung erklärt.

Aktuelle Kinderzahlen wurden Frau Bessin schriftlich übergeben, das Antwortschreiben wird dem Protokoll beigefügt.

Informationen zum Sport und zur Kultur

Am 13.09. erfolgte die Eröffnung der sanierten Räume im ehemaligen Polytechnik-Kabinett in der Goethestr. 1. Die dort untergebrachte Hachschara-Ausstellung wurde feierlich eingeweiht, anschließend hat der Autor Urs Faes eine Lesung aus seinem Buch „Sommer in Brandenburg“ vorgenommen, welches sich um das Hachschara-Landwerk in Ahrensdorf dreht.

Im Gemeindezentrum Thyrow wurde das defekte Parkett repariert. Für eine Neuversiegelung wurden Preise abgefragt.

Beim runden Tisch Sport wurden verschiedene Förderideen der Vereine geäußert. Nunmehr sind die Vereine aufgefordert, ihre Ideen bei der Stadt Trebbin einzureichen, um im Rahmen einer Kooperation die Umsetzung zu ermöglichen. Vereine erhalten eine höhere Förderung als die Kommune.

Informationen zum Tiefbau und zur Umwelt

Auf die Anwohnerfrage zu Baumschnittarbeiten in Kliestow Ebelshof und Zelle kann mitgeteilt werden, dass Ende Juli knapp 20 abgestorbene Bäume auf beiden Seiten der Straße gefällt wurden. Es erfolgt eine jährliche Kontrolle und Durchführung von Schnitt- und Fällarbeiten im Ebelshof und in der Zelle.

Am 06.10. haben Straßenbauarbeiten im Pappelweg im Ortsteil Märkisch Wilmersdorf begonnen. Ziel der Maßnahme ist die Herstellung einer Fahrbahnentwässerung, um Überflutungen bei Starkregenereignissen zu vermeiden. Neben dem Einbau einer Rigole werden Versickerungsmulden angelegt und die Straße mit dem Großsteinpflaster wiederhergestellt. Die Maßnahme soll Ende November fertiggestellt sein.

Außerdem finden ab 14.10. Bauarbeiten zum Biberschutz statt. Nach eingegangener Zuwendung werden an der Straße von Löwendorf nach Glau vertikale Biberschutzgitter auf 150m Länge eingebaut, um zukünftig Schäden weitestgehend zu vermeiden. Eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung wird eingerichtet, die Fertigstellung soll bis 24.10. erfolgen.

Die Baumaßnahme zur Erneuerung der Gehwege in der Parkstraße kann voraussichtlich in der kommenden Woche abgeschlossen werden. Seit dem 11.08. wurde formell der Verzug angezeigt und eine Abhilfeaufforderung ist erfolgt. Die Abrechnung der Fördermittel muss bis Ende 2025 erfolgen.

Entsprechend des Antrags der Fraktion FW/UFW wurde eine Vorplanung für die Errichtung einer Spiel- und Sportfläche in der Trebbiner Schweiz beauftragt. Ein erstes Treffen dazu fand am 29.09. statt. Die Vorplanung mit einem Beteiligungs-Workshop für Kinder und Jugendliche und die Prüfung von Fördermöglichkeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Für die Photovoltaikanlage am Tertian wurde in der vergangenen Sitzung der Beschluss gefasst. Damit kann ein Vorentwurf erarbeitet werden, aktuell hat die Stadt noch keine Unterlagen vorliegen.

Informationen aus dem Bereich Ordnung

Auf die Frage hin, ob die Straße Ebelshof und Zelle mit einem Verbot für LKW-Befahrung belegt werden kann, ist mitzuteilen, dass eine Begrenzung auf 7,5 Tonnen nicht besteht und auch nicht möglich ist, da zur Waldbewirtschaftung und für Rettungskräfte die Zuwegung notwendig ist. Die Befahrung über die Brücke bei Märtensmühle ist wegen des defekten Brückenkörpers nicht möglich. Mehrere Lösungsansätze wurden geprüft, um den Schwerlastverkehr an der Wohnbebauung vorbeizuführen, diese waren erfolglos.

An der B101 sind die Auffahrten wieder geöffnet. Restarbeiten erfolgen noch bis zum 10.10. Die Umleitungen wurden zum Großteil über Landesstraßen geführt, die Schadensbeseitigung obliegt auch dem Landesbetrieb. Sollten Schäden bekannt werden, können diese gerne gemeldet werden.

Für das Jahr 2021 sind die Winterdienstgebührenbescheide versendet worden. Sollten heute die Änderungen beschlossen werden, erfolgt 2026 die Bescheidung von 2022 und 2023.

In Lüdersdorf ist der Breitbandausbau begonnen worden, der Abschluss ist für Ende 2025 geplant. In Schönhagen soll der Ausbau am 28.11. fertiggestellt sein. Für Wiesenhagen liegen die Breitbandausbaupläne zur Stellungnahme vor, ein Ausführungszeitraum wurde nicht benannt. Problematischer stellt sich die Angelegenheit in Blankensee und Glau dar. Dort wurde seitens Ediscom der Ausbau gestoppt aufgrund gestiegener Kosten. Vermutet wird eher, da dies auch in umliegenden Gemeinden der Fall ist, dass die Unternehmen wegen der Beantragung im Graue-Flecken-Programm, den Ausbau hinauszögern, um Fördermittel zu erhalten. Eine Anfrage beim Landkreis zum Sachstand in Trebbin blieb bisher noch unbeantwortet.

Seit dem 24.09. wird auf der Anhalter Bahn zwischen Berlin-Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg gebaut. Neben 60km Gleisen werden auch 10 Weichen erneuert. Der Maschineneinsatz und die Bauabläufe sind so konzentriert, dass auch Wochenendarbeiten nicht vermieden werden können. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet und lief zum Anfang schleppend an. Dafür erfreut sich die Pendla-App großer Beliebtheit. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger haben sich registriert, über 380 Fahrangebote sind eingetragen. Ziele sind zumeist Berlin, Potsdam, Luckenwalde.

In Stangenhagen ist ein Teil des denkmalgeschützten Gebäudes in der Alten Dorfstraße eingestürzt. Aufgrund mehrfachen Nachfragens bei der unteren Bauaufsicht und der unteren Denkmalschutzbehörde wird die Zuständigkeitsfrage beim Landkreis erneut geprüft. Der Denkmalschutz besteht auf den Erhalt des Objektes.

Am 11.09. fand der bundesweite Warntag statt. Die Stadt Trebbin konnte mit all seinen Sirenenanlagen erfolgreich an der Alarmierung teilnehmen.

Ronny Haase
Bürgermeister