Veranstaltungskalender
Nächste Veranstaltungen
Keine Termine |
Bautätigkeit Logistikzentrum Trebbin
Das Gebiet des Bebauungsplans „Logistikzentrum Trebbin“ erstreckt sich von der Grundstücksgrenze der neuen FFW Trebbin bis fast an den Kreisverkehr, der als Anbindung an die B101neu dient.
Die Fläche ist in 3 Zonen eingeteilt. GE 1 und GE 3 befinden sich südlich der seit langem vorhandenen Einzäunung und sind seit den 1990er teilweise bebaut. Im Zuge der Entwicklung des Logistikzentrums wird die Bebauung noch komplettiert.
Antenne Brandenburg in Trebbin
Reporter des Radiosenders besuchen derzeit verschiedene Orte im Land Brandenburg, um kleine, oftmals versteckte Perlen und deren Besonderheiten vorzustellen. Am 17. Februar 2021 hiess es dann für die Trebbiner Antenne hören! Der Sender war bei uns unterwegs ... und berichtete über Interessantes und lohnenswerte Ziele. Alle Beiträge können auch jetzt noch über folgenden Link angehört werden: Antenne Brandenburg!
Trotz Pandemie bleiben die Einwohner/innen und Gäste jeder für sich aktiv, bewegen sich an der frischen Luft, entdecken Neues oder bisher Unbekanntes. Auch an den städtischen Projekten und Vorhaben wird emsig weiter gearbeitet. Umso schöner ist es wenn dann auch noch aus unserer Stadt, den Ortsteilen und von unseren Menschen berichtet wird.
Erschließungsstraße Weinberg offiziell übergeben
Die neue Straße „Weinberg“ wurde am 8. Dezember 2020 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie bildet den Anschluss von 10 neuen Baugrundstücken an die Straße Berliner Tor. Die Erschließungsmaßnahme begann im Februar 2018 zunächst mit der Trink- und Schmutzwassererschließung sowie der Verlegung der Medien Gas, Strom und Telekom. Im Jahr 2020 folgte der Straßenbau einschließlich Straßenbeleuchtung, der Ausbau des Einmündungsbereiches einschließlich Regenentwässerung zum Berliner Tor. Außerdem wurde der Gehweg im nördlichen Bereich zur L70 mit einer wassergebundenen Decke befestigt.
Aktuelle Baustelleninformation
Folgende Maßnahmen, die den Straßenverkehr beeinträchtigen, werden durchgeführt:
1. Vom 11.01. bis 12.02.2021 (verlängert bis 01.04.2021) kommt es aufgrund einer Kabelverlegung für die neue Trafostation im Gehwegbereich im Ortsteil Löwendorf zu Sperrungen des Fussgängerverkehrs. Betroffen sind Teile der Beelitzer Straße, Ahrensdorfer Strasse und Löwendorfer Chaussee. Fußgänger werden durch Ampelregelung sicher umgeleitet. Im Baubereich liegende Bushaltestellen werden geschlossen, im Gegenzug temporäre Bushaltestellen eingerichtet.
2. Die Sanierung der Mittelnaht zwischen Trebbin - Kliestow - Wiesenhagen wurde am 17.12.2020 abgeschlossen.
Achtung: Die Markierungsarbeiten der Mittelnaht können witterungsbedingt erst im Frühjahr 2021 erfolgen. Besondere Rücksichtnahme ist angebracht.
3. 12.10.2020 - 30.04.2021: Sanierung Trinkwasserleitung in der Parkstraße / Am Bahnhof / Ebelstraße. Vom 21.01.-01.04.2021 besteht in der Parkstrasse bis zur Einfahrt Birkenweg ein absolutes Halteverbot. Die Einfahrt zum Birkenweg ist von der Parkstrasse aus gesperrt.
4. Die Vollsperrung Kirchplatz 1 in Trebbin immer dienstags und donnerstags wird bis zum 28.02.2021 verlängert. An diesen Tagen ist die Einbahnstraßen-Regelung Pusckinstrasse/Berlinerstrasse aufgehoben.
Umgestaltung Grünflächen auf dem Markt
Mit freundlicher Unterstützung durch Frau Hofmann (Hortus Terrigenuss e.V.) und Frau Gladitz-Kerstin (Naturgärten Brandenburg) und mit großer Tatkraft unserer Bauhofmitarbeiter wurden kürzlich einige Beete auf dem Marktplatz, die Baumscheiben der gefällten Kirschbäume in der Berliner Straße und das Beet im Stadtpark umgestaltet. Ziel ist es, den Pflegeaufwand dieser Grünflächen zu reduzieren und dennoch ein abwechslungsreiches, ansprechendes Stadtgrün anzulegen, das den Ansprüchen von Mensch und Tier gerecht wird. Zudem waren Pflanzen zu wählen, die mit den extremen Standortbedingungen wie Hitze, Trockenheit und Vollsonne zurechtkommen und durch eine lange Blütezeit herausstechen.
Rathausbesuch mit Terminvergabe
Neu ab 23.11.2020: Online-Terminbuchung für verschiedene Fachbereiche. Der Online-Terminkalender wird ab 23.11.2020 auf der Internetseite erscheinen. Dort kann jede/r Bürger/in selbständig einen Termin buchen.
Bürgerbesuche im Rathaus der Stadt Trebbin und im 2. Verwaltungsgebäude sind auch während der anhaltenden Corona-Beschränkungen für Besucherinnen und Besucher eingeschränkt möglich. Der Zutritt zu den Verwaltungsgebäuden ist allerdings nur nach vorheriger Terminanfrage möglich. Dazu nutzen Sie bitte folgenden Link. Hier finden Sie Ihren zuständigen Ansprechpartner/in der Stadtverwaltung Trebbin:
https://www.stadt-trebbin.de/index.php/rathaus/stadtverwaltung
Auch unter rathaus@stadt-trebbin.de oder telefonisch unter der Nummer 033731 8420 sind Terminvereinbarungen möglich.
Der Zutritt für Bürgerinnen und Bürger wird nur mit Mund- und Nasenschutz gewährt.
Ortsbeiratswahlen 2020
Die Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen am 27.09.2020 in Blankensee und Lüdersdorf finden Sie unter dem Menüpunkt Rathaus - Wahlen.
Stadtbibliothek erhält Projektförderung
Unter dem Motto „Vor Ort für alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch im ländlichen Raum zu stärken.
Denkmalpflegepreis TF in Blankensee verliehen
Der Denkmalpflegepreis des Landkreises Teltow-Fläming wurde am 11. September 2020 in Blankensee verliehen. Als Preisträger des Jahres 2018 war das Bauernmuseum Ausrichter der Veranstaltung.
In einer kleinen Feierstunde wurden auf dem schön gestalteten Museumshof die Preisträger für ihren besonderen Einsatz im Bereich des Denkmalschutzes geehrt.
Neue Straßenverkehrsordnung schafft bessere Fahrradbedingungen
Alle diskutieren über den neuen Bußgeldkatalog der Straßenverkehrsordnung, aber fast unbemerkt sind auch einige neue Regelungen getroffen worden, die das Fahrradfahren sicherer machen sollen.
- Generelles Haltverbot auf Schutzstreifen:
Schutzstreifen für den Radverkehr trennen den Rad- und den Autoverkehr mit einer gestrichelten weißen Linie (Zeichen 340 der StVO). Autos dürfen dort zwar nicht parken, aber bislang noch bis zu drei Minuten halten. Dies führt vielfach dazu, dass die Radfahrenden Schutzstreifen nicht durchgängig nutzen können, weil ihnen haltende Autos den Weg versperren. Deshalb wurde dort ein generelles Haltverbot eingeführt.
Neue Infobroschüre ist da
Die aktuelle Informationsbroschüre der Stadt Trebbin ist in der ersten Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Trebbin erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht. "Auf den Seiten dieser Informationsbroschüre erfahren Bürgerinnen und Bürger das Wichtigste über die vorhandenen Angebote in der Stadt und den Ortsteilen. Besucher finden sich leichter zurecht, erhalten nützliche Hinweise zu unseren schönen Tourismusorten ..." so Bürgermeister Thomas Berger. Ein Stadtplan ist in der Broschüre integriert, die für Interessierte an der Rathaustür zur Abholung bereit liegt. Sie ist außerdem ab der 35. Kalenderwoche im Parkhotel Trebbin, im Naturparkzentrum am Wildgehege Glauer Tal und im Bauernmuseum Blankensee erhältlich.
Unter folgendem Link kann die Broschüre auch an dieser Stelle angesehen werden:
https://www.staedte-verlag.de/blaetterbroschueren/ib-trebbin/
Stadtradeln 05.-25.09.2020
Das Fahrrad ist in diesem Jahr wohl zu einem der beliebtesten Verkehrsmittel avanciert. Der Absatz in den Radhäusern boomt und der diesjährige Urlaub spielt sich oft im Inland ab. Statt sich in Bus und Bahn auf engstem Raum zu drängen, fährt der ein oder andere ganz virenfrei eher mit dem Zweirad zur Arbeit, zum Sport, in den Garten oder gar durch den Urlaub. Wer das Auto stehen lässt und stattdessen den Drahtesel entstaubt, tut nicht nur Gutes für seine Gesundheit sondern auch für unser Klima. Warum die geradelten km nicht mit anderen teilen und ggf. zum Sieger gekürt werden?
Grundsteinlegung für altersgerechte Wohnungen
Seit 2013 bestand die konkrete Planung für den Bau von altersgerechten Wohnungen sowie einer Tagespflegestätte im Trebbiner Stadtzentrum. Die schwierige Suche nach einem „mutigen“ Investor sowie eine unverständlich lange Phase bis zur Erteilung der Baugenehmigung durch den Landkreis haben zu der Verzögerung von 7 Jahren geführt. Am 14.07.2020 endlich konnte die Grundsteinlegung für den Bau von 26 altersgerechten Wohnungen am Trebbiner Kirchplatz erfolgen. Für die Stadt hat das Projekt mehrere Vorteile.
Kostenlose WLAN-Hotspots in Trebbin
In den kommenden Wochen werden in Trebbin sukzessiv insgesamt 4 öffentliche und kostenlose WLAN-Hotspots eingerichtet. Der erste Hotspot ist jetzt für den Bereich des Trebbiner Marktplatzes freigeschaltet worden. In Kürze werden folgende weitere Hotspots aktiviert: Bahnhof Trebbin, Gemeindezentrum Thyrow, Bauernmuseum Blankensee. Die WLAN-Hotspots werden durch das Land Brandenburg gefördert und in Kooperation mit Vodafone errichtet und betrieben.
Corona Soforthilfe des Bundes
Die von der Bundesregierung im Rahmen des Konjunkturprogramms beschlossenen Corona Überbrückungshilfe ist am 8. Juli 2020 an den Start gegangen. Mit den Überbrückungshilfen ergänzt der Bund die bisherigen Hilfsmaßnahmen mit einem branchenübergreifenden Zuschussprogramm. Das Programm richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler sowie an gemeinnützige Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb ganz oder teilweise einstellen mussten.
Weitere Infos: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Baumspende für Trebbin
Das Bauunternehmen BAM spendete der Stadt Trebbin 34 Bäume im Rahmen einer weltweiten Pflanzaktion von 150.000 Bäumen anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums. Am 30.06.2020 fand die offizielle Übergabe der Bäume statt. In Kliestow stehen auf dem Sportplatz nun 10 widerstandsfähige Ulmen. Linden und Ahornbäume wurden in Thyrow, Trebbin und Blankensee gepflanzt.
Erneut illegale Ablagerung großer Müllmengen
„Es reicht uns nun hier in Thyrow!“ Mit diesen Worten wandte sich dieser Tage ein Bürger hilfesuchend an den Landkreis Teltow-Fläming und berichtete: „Zum wiederholten Male wurde in den Wald in Thyrow Richtung Kerzendorf – alte B101 kurz vor dem ehemaligen Bahnübergang – rechts – gefahren und drei Mal riesiger Bauschutt hinterlassen.“
Auch beim Ordnungsamt der Stadt Trebbin gehen derzeit vermehrt Meldungen zu illegalen Müllablagerungen ein.
Grundsteinlegung Feuerwehrneubau
Durch Bürgermeister Thomas Berger, den Vorsitzenden des Bau- und Ordnungsauschusses sowie Stadtwehrführer Silvio Kahle und Zugführer Lars Wätzig erfolgte am 28.04.2020 die Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Trebbin in einem kleinen Kreis. In einer Zeitkapsel wurde eine Tageszeitung, eine Silbermünze vom 800-jährigen Stadtjubiläum, Kinderzeichnungen und ein alter Artikel zum Architektenwettbewerb verstaut und im Beton versenkt.
Inzwischen ist die Mehrzahl der Auschreibungen durchgeführt, etwa die Hälfte der notwendigen Gewerke beauftragt, der Baufortschritt verläuft termingerecht.
Kranich-Express - ÖPNV Angebot ab 04.05.2020 verbessert
Seit April 2019 fährt der Kranich-Express vom Bahnhof, Haltestelle Gesundheitszentrum Trebbin in den Naturpark Nuthe-Nieplitz und sorgt damit für eine Verbesserung des ÖPNV für Gäste und Trebbiner/innen.
Ab 04.05.2020 wird dieses Angebot erweitert.
Der Kranich-Express ist nun in das reguläre Rufbus-System des Landkreises integriert, er fährt fahrplanunabhängig zwischen 5:30 Uhr und 21:30 Uhr wochentags sowie 8:30 bis 21:30 Uhr am Wochenende und am Feiertag. Er kann jetzt, mit Ausnahmen, bis 1 Stunde vor Fahrtbeginn bestellt werden. Neue Haltestellen in Blankensee und Trebbin sind hinzu gekommen.
Der Shuttle bietet Platz für 6 Fahrgäste. Die Rufbusnummer – lautet: 03371-628181. Die Buchung des Kranich-Express ist auch online für Selbstbucher geschaltet über die App des VTF: www.vtf-online.de.
Einweihung Fitnessparcours in Thyrow
Ende September 2019 erhielt die Stadt Trebbin vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung den Zuwendungsbescheid für eine 75-prozentige Förderung zur Aufstellung von drei Geräten für den „Generationsübergreifenden Fitnessparcours“. Somit konnten die drei ausgewählten Geräte beim Hersteller in Auftrag gegeben werden. Die Lieferung der Sportgeräte erfolgte Mitte November, so dass bereits im Dezember damit begonnen werden konnte, auf dem Außengelände des Gemeindezentrums Thyrow das benötigte Areal für das Aufstellen der einzelnen Stationen vorzubereiten.
Neubau Feuerwehrgerätehaus gestartet
Nach langer Vorbereitungszeit und Bewilligung der notwendigen Fördermittel ist der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Trebbin auf dem dafür vorgesehenen Gelände an der alten B101 am 20. Februar 2020 gestartet. Entsprechend eines Vergabeplanes sind die einzelnen Gewerke auszuschreiben, etwa 23 unterschiedliche Unternehmen werden an dem Bauprojekt beteiligt sein.
Die Lehmann + Lieschke Generalplanungsgesellschaft mbH aus Zossen hatte im Jahr 2017 den Architektenwettbewerb für den Neubau gewonnen, ihr Vorschlag wird nun umgesetzt.
Das Bauprojekt wird mit Mitteln des Landes Brandenburg im Rahmen des Kommunalen Infrastrukturprogrammes sowie mit Mitteln aus dem Ausgleichsfond des Landes Brandenburg gefördert.
Übergabe Straße "An den Sümpfen"
Nach jahrelangem Ringen konnte die Straße „An den Sümpfen“ im Trebbiner Ortsteil Löwendorf am 31.01.2020 feierlich ihrer Bestimmung übergeben werden. In nur 108 Tagen Bauzeit wurde die Straße von der bauausführenden Firma planmäßig fertiggestellt. Bürgermeister Thomas Berger lobte das Straßenbauunternehmen GRIGAT Bau GmbH: „Die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit zwischen Baufirma, Stadtverwaltung und Anwohnern führte zu einem reibungslosen Ablauf der Baumaßnahme“. Dies bestätigten die anwesenden Anwohner mit herzlichen Dankesworten.
In den Ausbau der Straße „An den Sümpfen“ investierte die Stadt Trebbin knapp 400.000 €.
Neujahrsempfang 2020
Am 9. Januar 2020 waren etwa 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltungen, Vereinen und sozialen Einrichtungen der Einladung von Bürgermeister Thomas Berger gefolgt, um in der Kulturscheune im Trebbiner Ortsteil Thyrow die neuen 20er Jahre, so Herr Berger in seiner Ansprache würdig zu begrüßen. Unter anderem waren Landrätin Kornelia Wehlan, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, der neue Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Trebbin, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, das in 2019 mit dem Wirtschaftspreis Teltow-Fläming ausgezeichnete Trebbiner Unternehmen "Öl & Filter Vertriebsgesellschaft mbH" und engagierte Bürger/innen unter den Gästen.
Fördermittelbescheid erhalten
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 erhielt die Stadt Trebbin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin einen Zuwendungsbescheid. Dort wurde an 67 Kommunen aus ganz Deutschland diese Bescheide vom Minister Andreas Scheuer überreicht. Von 138 eingereichten Projekten überzeugte unser 5G Innovationsvorschlag „ALADIN - Advanced Low Altitude Data Information System“. Wir erhalten fast 95.000 €. Nun gilt es eine Machbarkeitsstudie für schwierige Brandeinsätze zu erarbeiten. Es soll eine mit dem 5G Mobilfunk unterstützte Waldbranderkennung mit Hilfe von Drohnen entwickelt und einen so gesteuerten Löschrobotor zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Weihnachtsgeschenk für die Grundschule Blankensee
Über eine schöne Weihnachtsüberraschung konnten sich die Schüler/innen der Grundschule in Blankensee freuen. Am 18. Dezember 2019 wurde ihnen ein neues Drehspiel Supernova übergeben. Das Gerät, welches in Abstimmung mit der Stadt Trebbin auf dem Schulhof errichtet wurde, hat die Firma Kober Straßen- und Tiefbau Frankenfelde spendiert. Firmenchef Rene Kober persönlich war dabei, als die Kinder das Spielgerät erstmalig ausprobierten. Der Firmenchef wiederum freute sich über das Dankeschön der Kinder in Form eines gestalteten Plakates.
Behindertenparkplätze und Stellplätze für e-Autos
Es ist mittlerweile zu einer schlimmen Gewohnheit geworden, Behauptungen aufzustellen, die zwar kaum eine Wahrheit beinhalten, trotzdem aber dazu führen, dass sich solche Behauptungen in den Köpfen der Bevölkerung festsetzen. Derzeit macht wieder so eine (möglicherweise bewusste) Unwahrheit die Runde in unserer Stadt. Dabei werden Parkplätze gegeneinander aufgerechnet, indem behauptet wird, dass die Stadt unverhältnismäßig viel Raum lässt für Fahrerrinnen und Fahrern von Elektroautos, aber die Stellflächen, die für Menschen mit Behinderungen, darunter leiden müssten. Das ist nachweislich falsch. In der Stadt Trebbin und den Ortsteilen existieren für 77 berechtige Bürgerinnen und Bürger insgesamt 23 Stellflächen, die nur dem berechtigten Teilnehmerkreis zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass auf 3,35 Berechtigte ein Stellplatz kommt.
Es weihnachtet schon
Mit einem schönen Vorweihnachtsgeschenk überraschte Siegfried Schaldach aus Trebbin die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung. Über 30 selbst angefertigte bunte Sterne übergab er am 25. November an Bürgermeister Thomas Berger. Diese netten Gaben ziehren nun die Büroräume - Mitarbeiter/innen und Besucher des Rathauses können sich gleichermaßen daran erfreuen.
Vielen Dank für die gelungene Überraschung!
Berliner Straße - Anschluss Puschkinstraße ist saniert
Am 11.11.2019 konnten endlich nach mehrfach notwendingen Umplanungen die Instandhaltungsarbeiten Berliner Straße - Anschluss Puschkinstraße begonnen werden. Pünktlich kurz vor Eröffnung des Trebbiner Weihnachtsmarktes am 29.11.2019 wurden die Arbeiten zum Abschluss gebracht, die Verkehrsfreigabe erfolgte.
Nachdem die Sanierungsmaßnahme mit Großsteinpflaster aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt werden konnte, wurde nun die Straße mit hellem Asphalt neu gestaltet.
Neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt
Das neue Feuerwehrfahrzeug-Drehleiter DLK 2312 ist kürzlich in Trebbin eingetroffen. Auf der langen Fahrt aus dem Werk in Ulm nach Trebbin konnte Stadtwehrführer Silvio Kahle bereits gedanklich von der alten Drehleiter Abschied nehmen, die in der Friedensstadt Glau ihre Heimat hat.
Die offizielle Indienststellung des neuen Fahrzeuges fand am 11. August 2019 auf dem Marktplatz Trebbin statt. Bürgermeister Thomas Berger, Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Trebbin sowie viele Schaulustige waren dabei als das alte Fahrzeug ihre Aufgaben symbolisch an "Die Neue" übergab.
Ein bisschen wild darf's sein ...
Ohne Pflanzen gibt es keine Nahrung, weder an Land noch im Meer. Sie bilden und regeln in wesentlichem Maße unsere Lebensumwelt. Doch nicht nur wir Menschen, auch Tiere brauchen die Pflanzen als Lebensgrundlage – z.B. als Nahrung, aber auch als Lebensraum.
Der Verlust an Pflanzenvielfalt hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und wird auch noch weiter voranschreiten. Derzeit steht es um den Reichtum der Natur schlechter denn je. Das aktuelle Artensterben verläuft mindestens zehn- bis hundertfach schneller als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre.
Diese Entwicklung muss gestoppt werden!
Auszeichnung für Christine Feuerstake
„Für ein lebenswertes Brandenburg - solidarisch, aktiv, mitbestimmend“ - so lautet das Motto der diesjährigen Brandenburgischen Seniorenwoche. Die Auftraktveranstaltung des Landkreises Teltow-Fläming fand am 17. Juni 2019 im Kreishaus statt. Anwesend waren neben Landrätin Kornelia Wehlan auch Sozialministerin Susanna Karawanskij. Beide lobten die vielen Ehrenamtlichen, die in der Seniorenarbeit aktiv sind. Dabei ginge es nicht nur um die Schaffung von Angeboten, sondern auch um das Aufzeigen von Missständen und Problemen.
Dank an alle Brandhelferinnen und -helfer
Am vergangenen Freitag in der Nacht kam es zu einem Großbrand am Trebbiner Kulturhausweg von bisher kaum vergleichbarem Ausmaß. Eine Lagerhalle und die Werkstatt eines mittelständigen Transportunternehmens ging in Flammen auf. Zunächst drohte sich das Feuer auch auf die Umgebung auszuweiten, doch die Feuerwehren hatten die Lage sehr schnell im Griff und konnten schlimmeres verhindern. Noch bis zum Sonntag mussten die Kameradinnen und Kameraden der örtlichen Feuerwehren vereinzelte kleine Brände bekämpfen. An dieser Stelle sei allen Feuerwehren, die sich am Einsatz unter der Einsatzleitung von Stadtwehrführer Silvio Kahle beteiligten, für ihren professionellen und gut organisierten Einsatz gedankt.
Bürgermeister twittert...
Der Trebbiner Bürgermeister Thomas Berger nutzt ab sofort auch die Plattform TWITTER für Informationen und Kommentare zu Ereignissen, Projekten und Vorhaben in der Stadt Trebbin und den Ortsteilen.
„Wer Digitalisierung wirklich will, der muss sie auch leben. Wir können die neue Generation nur verstehen, wenn wir ihre Sprache kennen“, begründet Thomas Berger den Schritt der Stadtverwaltung. „Wir haben uns im Führungsteam der Verwaltung nach den Kommunlwahlen über Wege des Generationswechsels beraten. Die gesellschaftliche Diskussion hat gezeigt, dass wir die Verbindung heranwachsenden Generationen mit ihrer Stadt nur dann glaubhaft aufrecht halten können, wenn wir uns ehrlich und offen auch mit deren Art zu kommunizieren anfreunden.
Stadtverwaltung mit neuer Organisationsstruktur
Mit Wirkung vom 01.06.2019 ist die neue Organisationsstruktur der Stadtverwaltung Trebbin in Kraft getreten. Dem Ergebnis ging eine mehrmonatige Organisationsuntersuchung der Verwaltung unter fachlicher Anleitung voraus, die das Ziel hatte, zum einen Defizite in der Informations- und Entscheidungsstruktur abzubauen, andererseits aber auch objektive Zahlen über die Diskrepanz zwischen Aufgaben und Personalstärke zu bekommen. Im Ergebnis dieser Untersuchung hat sich herausgestellt, dass für eine ordnungsgemäße Erledigung aller Aufgaben der Stadtverwaltung 6 zusätzliche Stellen erforderlich wären. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder kritisiert, dass Mitteilungen über Missstände bei Ordnung und Sauberkeit im Stadtgebiet und in den Ortsteilen zu lange unerledigt blieben, und auch Aufträge und Anfragen aus den politischen Gremien nicht in angemessener Zeit bearbeitet werden konnten.
Ergebnispräsentation zur Wahl am 26. Mai 2019
Liebe Trebbinerinnen und Trebbiner,
die Ergebnisse der Wahlen am 26. Mai 2019 (Stimmenabgabe in Trebbin) können über folgenden Link eingesehen werden:
https://stadt-trebbin.de/wahlen2019/index.php
Anmerkung: In Klein Schulzendorf, Lüdersdorf und Löwendorf finden, wie im Amtsblatt April 2019 veröffentlicht, zum Wahltermin keine Wahlen zum Ortsbeirat statt.
Erfolgreiche Aktion 48 Stunden Nuthe-Nieplitz
Über 2.000 Gäste besuchten Trebbin und Ortsteile
Die diesjährige Aktion 48 Stunden Nuthe-Nieplitz ist schon wieder Geschichte. Am 18. und 19. Mai 2019 besuchten über 2.000 Gäste Trebbin und die Ortsteile. Auf einer „Roten“ und einer „Blauen“ Bus-Tour konnten sich unsere Besucher aber auch die Trebbinerinnen und Trebbiner in der Kernstadt Trebbin und den Ortsteilen Löwendorf, Kliestow, Glau, Blankensee, Christinendorf, Märkisch Wilmersdorf, Thyrow und Großbeuthen mit viel Liebe und großem Engagement vorbereitete Angebote ansehen bzw. genießen.
Gaffiti–Künstler verschönern Bahnhofstunnel
Rechtzeitig vor der diesjährigen Aktion „48 Stunden Nuthe-Nieplitz“ am 18. und 19. Mai, bei der etwa 2.500 Gäste in Trebbin erwartet werden, waren in der 19. Kalenderwoche am Bahnhof viele Hände am Werk, um das Gelände in einen ansprechenden Zustand zu verwandeln. Mitarbeiter der Deutschen Bahn, des Trebbiner Bauhofes, die Schulhausmeister und zwei Graffiti-Künstler hatten dabei jede Menge zu tun. Neben der Reinigung der Grünanlagen und dem Strauchrückschnitt wurden vor allem der Tunnel sowie die Bahnsteigzugänge gesäubert. Dabei wurden auch alle Graffitischmierereien beseitigt.
Pressefahrt mit Minister Steinbach
Als erste Reiseregion Deutschlands startete der Fläming einen Wettbewerb, um Crowdfunding gezielt für die touristische Produktentwicklung einzusetzen. Mit der „FlämingSchmiede“ wurden außer- gewöhnliche Ideen in der Region gefördert. Mit dem Crowdfunding-Projekt ist es gelungen, finanzielle Lücken für innovative Vorhaben zu schließen. Gäste, aber auch die Bevölkerung waren von Beginn an beteiligt und fungierten so automatisch als Produkttester. Für die „FlämingSchmiede“ wurde der Tourismusverband Fläming im November 2018 mit dem 3. Platz des Deutschen Tourismuspreises ausgezeichnet.
Kranich-Express
Finanzierung für neues Feuerwehrgerätehaus sicher
Innenminister Karl-Heinz Schröter überreichte am 25.01.2019 einen Zuwendungsbescheid über Mittel des Kommunalen Infrastrukturprogramms (KIP) in Höhe von 1,2 Millionen Euro an Bürgermeister Thomas Berger, Stadtbrandmeister Silvio Kahle und weitere Vertreter der Stadt für den dringend notwendigen Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Trebbin. Er überbrachte weitere 850.000,- € aus dem Finanzausgleichsfonds für finanzschwache Kommunen. Damit ist die Finanzierung des Neubaus, für den der erste Spatenstich bereits im September 2017 vollzogen wurde, gesichert!
Neujahrsempfang der Stadt Trebbin
Etwa 150 Gäste waren der Einladung von Bürgermeister Thomas Berger gefolgt, um das Jahr 2019 am 10. Januar würdig zu begrüßen. So zählten u. a. Landrätin Kornelia Wehlan, Luckenwaldes Bürgermeisterin Elisabeth Herzog von der Heide, Herr Scheddin, Bürgermeister von Nuthe-Urstromtal, der Vorsitzende der Stadtverordneten-versammlung Trebbin Ralf Marschall, Landtagsabgeordnete und viele weitere politische sowie kommunale Vertreter in der Kulturscheune Thyrow zu den Gästen. Außerdem war die Trebbiner Wirtschaft und das Handwerk, Vereinsvorstände und Organisationen vertreten.
Silvesterlauf lockt Gäste nach Trebbin
120 Läuferinnen und Läufer haben am letzten Tag des Jahres 2018 beim 8. Trebbiner Silvesterlauf des SC Trebbin einen gelungenen Jahresabschluss eingeläutet. „Wir sind überrascht und überwältigt, dass wieder so viele Teilnehmer am Start sind“, freuten sich Übungsleiter Thomas Polke und Vereinspräsidentin Beate Rantzsch, nachdem sich wenige Tage zuvor erst vierzig Sportler angemeldet hatten.
Neben den Sportlern des SC Trebbin sowie Bürgermeister Thomas Berger und vielen anderen Trebbiner/innen nahmen auch etliche Athleten aus dem Landkreis, aus Berlin, Sachsen-Anhalt oder sogar Emden, Göttingen oder Köln teil.
43 neue Alleebäume in Trebbin
Durch die Stadt Trebbin werden seit Jahren erhebliche Anstrengungen zur Erhaltung, Pflege und des Schutzes von Bäumen unternommen, um einen Beitrag zur Schaffung einer gesunden und lebenswerten Umwelt zu leisten.
In diesem Jahr stellte die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg für die Neuanpflanzung von 43 Alleebäumen im Gemeindegebiet der Stadt Trebbin insgesamt knapp 44.000 € zur Verfügung.
Neues zum Projekt Kranich-Express
Elektroshuttle ist eingetroffen
Der langersehnte Kleinbus Nissan e-NV200 EVALIA ist am 27.11.2018 vom Händler endlich an die Stadt Trebbin übergeben worden.
Über die mit dem Dt. Tourismuspreis prämierte FlämingSchmiede des Tourismusverbandes wurde die Idee einen Shuttle-Verkehr in der Naturparkregion einzurichten, zum Leben erweckt.
Mit Unterstützung vieler Partner kann der Kranich-Express nun an den Start gehen. Zunächst werden bis Ende März 2019 Sonderfahrten sowie verschiedene Marketingmaßnahmen durchgeführt, um den Shuttle bekannt zu machen. Ab 1. April 2019 startet dann der Linienverkehr mit dem Sommerfahrplan und 7 möglichen Fahrten am Tag.
Tourismuspreis für den Tourismusverband Fläming
Der Tourismusverband Fläming e.V. erhielt am 15. November 2018 in Bonn den 3. Preis bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Tourismuspreises für das Projekt „FlämingSchmiede - mit Crowdfunding zur Kreativregion“.
Der Wettbewerb war Geburtshelfer und Finanzierungsschub für kreative Projekte, Vermarktungsinstrument für die Reiseregion und Netzwerk in einem. Nach einer Ideenschmiede und Marketingcoachings gingen 14 Projekte auf der Crowdfunding-Plattform Startnext ins Rennen. Vier Projekte erreichten das selbst gesteckte Finanzierungsziel, u.a. der Kranich-Express für Trebbin und den Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Preis der Wirtschaft für Trebbiner Unternehmen
Zum Ende der diesjährigen Wirtschaftswoche Teltow-Fläming im November 2018 stand wieder die Verleihung des Preises der Wirtschaft auf der Tagesordnung. Auch in diesem Jahr wurden zwei Trebbiner Firmen geehrt.
Der Preis der Wirtschaft in der Kategorie „Industrie und Gewerbe“ wurde an die Firma T & D Transportgesellschaft mbH verliehen. Guido Keiper baute mit geliehenem Geld vor fast 15 Jahren seine Firma auf. Mit diesem Geld wurde der erste Transporter finanziert. Heute beschäftigt das Trebbiner Unternehmen knapp 90 Mitarbeiter und hat einen Fuhrpark von 35 Transportern, acht Zwölftonnern sowie 18 Sattelzügen.
Sporthalle Sportfeldstraße ist saniert
Die Sporthalle in der Trebbiner Sportfeldstraße kann nach 5-monatiger Sanierungszeit wieder genutzt werden. Seit dem 5. November steht sie für den Vereins- und Breitensport in neuem hellen Gewand als multifunktionale Halle zur Verfügung. Die Stadt hat rund 75.000 € in Hallenboden, Deckendämmung, neue Fenster, LED-Beleuchtung, malermäßige Instandsetzung, einen weiteren Umkleideraum, Neuverkleidung der Heizung und einen Treppenlift investiert. Damit ist das Gebäude auf dem neuesten energetischen Stand, die Sportstätte ist außerdem ab sofort barrierefrei zugänglich. 75 % der Fördermittel erhielt die Stadt Trebbin über das Leader-Förderprogramm.
Tagebuch eines Stadtradeln-Star's
An der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ beteiligt sich in diesem Jahr erstmals auch der Landkreis Teltow Fläming. Fast schon selbstverständlich ist es für die Stadt Trebbin, sich ebenfalls aktiv daran zu beteiligen. Neben den zahlreichen Trebbiner Bürgerinnen und Bürgern, die in dem Aktionszeitraum vom 1.9. bis 21.09.2018 ihre geradelten Kilometer aufschreiben und online erfassen, hat sich Trebbins Bürgermeister Thomas Berger darüber hinaus entschieden, als sogenannter Star-Radler zu beteiligen. Für die bundesweit insgesamt 137 Star-Radler gelten verschärfte Bedingungen. Drei Wochen lang dürfen Star-Radler lediglich das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Tagebuchartig hält Thomas Berger drei Wochen lang seine Erfahrungen fest.
Denkmalpflegepreis für das Bauernmuseum Blankensee
Der Landkreis Teltow-Fläming vergab am Freitag, den 7. September 2018 den Denkmalpflegepreis 2018 an die Blankenseer Dorfgemeinschaft e.V. für das langjährige bürgerschaftliche Engagement um die Erhaltung des Denkmals Bauernmuseum.
Am 16. September 2018 feiert das Bauernmuseum seinen 60. Geburtstag. Der Dorfverein schafft es, über einen so langen Zeitraum hinweg ein historisches Bauwerk am Lebens zu erhalten und mit Leben zu erfüllen. Das hat große Anerkennung verdient.
Straßenbahn Potsdam trägt Namen Weil am Rhein
Im Rahmen der Feier zum 111-jährigen Bestehen der elektrischen Straßenbahn in Potsdam wurde eine Straßenbahn auf den Namen unserer Partnerstadt „Weil am Rhein“ getauft. Am Sonntag, den 2. September 2018 war der offizielle Taufakt, an dem Oberbürgermeister Wolfgang Dietz und Bürgermeister Rudolf Koger aus Weil am Rhein zusammen mit dem OB aus Potsdam, Jann Jakobs teilnahmen. Nach der Taufe war eine Korsofahrt mit der Nostalgietram möglich. In beiden Städten fahren Straßenbahnen des gleichen Typs.