• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wetter Trebbin
Aktuelle Seite: Startseite
  • Startseite
  • Rathaus
  • Leben in Trebbin
  • Städtische Bauprojekte
  • Bevölkerungsschutz
  • Ortsteile
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Immobilienangebote
  • Archiv
Kranich-Express Buchungsbedingungen - gültig ab 01.07.2023
Kranich-Express - Haltestellenliste
Pendla
Kulturscheune Thyrow, Clauerthaus Trebbin
Bauernmuseum Blankensee
stadtbibliothek-trebbin
Geoportal Trebbin
Nette Toilette in Trebbin

Nette Toilette in Trebbin

Elektrotankstelle

Elektrotankstellen in Trebbin

Maerker Trebbin

Finden Sie uns auf

Facebook YouTube
Stellenangebote
Online-Terminvergabe
für Einwohnermeldeamt

Veranstaltungskalender

«
<
Oktober 2025
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Nächste Veranstaltungen

Samstag, 18. Oktober 2025
Die 54.Herbstjagd in Glau
Samstag, 25. Oktober 2025
5. Literarischer Stadtspaziergang
Samstag, 01. November 2025
Stadtverwaltung Trebbin ist geschlossen
Montag, 03. November 2025
Ausschuss für Bauen, Ordnung und Klimaschutz
Dienstag, 04. November 2025
Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft
Freitag, 07. November 2025
Konzert mit Edward Simoni

Partnerstädte

Stadt Weil am Rhein bognor regis town council

Links

Freiwillige Feuerwehr Trebbin Städte Verlag Märkische Allgemeine Landkreis Teltow Fläming Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Rund um die Flaeming-Skate“ e.V.

E.DIS-Aktion "Führungskräfte packen an"

E.DIS-Aktion „Führungskräfte packen an“

Die E.DIS-Unternehmensgruppe, einer der führenden regionalen Energieversorger, hat im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung eine beeindruckende Aktion gestartet: "Führungskräfte packen an". Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS, lud am 16.08.2023 in Absprache mit der Stadtverwaltung und der Kitaleitung Führungskräfte der E.DIS zu einem Arbeitseinsatz in der ASB Kita "Waldfrüchtchen" in Trebbin, Ortsteil Löwendorf, ein.

title=

Radwegneubau Schönhagen - Blankensee

Radwegneubau Schönhagen - Blankensee

Offizielle Einweihung am 10.10.2024

Große Freude und zugleich Erleichtung empfanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kleinen feierlichen Einweihungsveranstaltung am 10.10.2024 am neu gebauten Radweg zwischen Schönhagen und Blankensee. In seiner Ansprache dankte Bürgermeister Ronny Haase allen Beteiligten und Wegbereitern des Projektes, welches mit einer Investitionssumme in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro endlich fertig gestellt werden konnte. Ein schöner alltagstauglicher und touristischer Geh- und Radweg ist mitten im Landschaftsschutzgebiet entstanden, mit dem nun ein Lückenschluss zwischen Trebbiner Ortsteilen vollzogen ist.

title=

Viva la Wald - Es lebe der Wald

Viva la Wald - Es lebe der Wald

Die Bäume an den Alleen und in den Wäldern sind bei zunehmend angespannten Klimabedingungen einem hohen Stress ausgesetzt. Neben dem Problem, dass Brandenburg das Land der Kiefernwälder ist, die fast wie eine Monokultur dieses Gebiet prägte, ist der stetige Wassermangel in den Sommermonaten und die ausgetrockneten Böden ein zusätzlicher Stress für die Pflanzen. Viel zu viele Bäume sterben dabei ab. Um dem entgegenzuwirken gibt es das regionale Aufforstungsprojekt „Viva la Wald", das jährlich Baumpflanzaktionen startet.

title=

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen an Trebbiner Schulen

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen an Trebbiner Schulen Barrierefreier Ausbau abgeschlossen

Die Bushaltestellen an der Grund- und Oberschule Trebbin wurden in den Herbstferien 2023 und darüber hinaus barrierefrei ausgebaut. Das Bauvorhaben der Stadt Trebbin wurde vom Landkreis Teltow-Fläming nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs zur 50% mitfinanziert.
Seit Anfang Dezember sind alle Bushaltestellen wieder voll nutzbar.

Konzert im Park

Konzert im Park

Trebbin, Weil am Rhein und Bognor Regis feierten kürzlich ihr jährliches Städtepartnerschaftstreffen mit einem mitreißenden Konzert im Stadtpark. Als besonderer Höhepunkt trat die Weiler Jugendbigband "Bonds" auf und begeisterte das Publikum in der Stadt Trebbin. Der Auftritt der talentierten jungen Musiker am Samstagabend sorgte für begeisterte Rufe und tobenden Applaus.

title=

Erfolgreiches Städtepartnerschaftstreffen in Trebbin stärkt internationale Beziehungen

Erfolgreiches Städtepartnerschaftstreffen in Trebbin stärkt internationale Beziehungen

Das diesjährige Städtepartnerschaftstreffen in Trebbin hat am 14.06.2023 mit einer beeindruckenden Auftaktveranstaltung begonnen. Zahlreiche Gäste aus, Weil am Rhein und Bognor Regis waren angereist, um an den Festlichkeiten teilzunehmen und die langjährigen Beziehungen zwischen den Partnerstädten weiter zu stärken. Die Auftaktveranstaltung startete mit einer Präsentation zu den durchgeführten denkmalgerechten Sanierungsmaßnahmen am Bauernmuseum durch zwei Mitarbeiterinnen des Hochbauamtes. Anschließend hat die Leiterin des Museums, Christin Hallfarth, das bäuerliche Leben in den vergangenen Jahrhunderten in einer Führung präsentiert.

title=

Auszeichnung in Rahmen der Brandenburgischen Seniorenfestwoche

Auszeichnung in Rahmen der Brandenburgischen Seniorenfestwoche

Die zweite Auftaktveranstaltung des Landkreises Teltow-Fläming eröffnete Landrätin Kornelia Wehlan am 5.Juni 2023. Die Festveranstaltung fand in Niedergörsdorf Ortsteil Altes Lager statt und zog eine Vielzahl von Gästen an, darunter auch die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Frau Ursula Nonnemacher, die herzliche Worte an die Anwesenden richtete. Diese Eröffnungsveranstaltung bot nicht nur Ehrungen für herausragend engagierte Senioren, sondern auch einen kulturellen Teil, der die Besucher begeisterte.

title=

Radverkehrskonzept des LK Teltow-Fläming

Der Landkreis Teltow-Fläming lässt derzeit von einem Fachunternehmen aus Dresden ein Radverkehrskonzept erarbeiten. Im Rahmen einer "Arbeitsgemeinschaft Radverkehrskonzept" sind alle Kommunen des Landkreises bei der Erstellung des Konzeptes beteiligt.

Im Jahr 2022 fand die Bürgerumfrage zum künftigen Radverkehrskonzept des Landkreises großen Anklang. Die Antworten von 2677 Teilnehmer*innen auf die standardisierten Fragen wurden bereits ausgewertet und vom Landkreis veröffentlicht. Nun ist auch die Auswertung der Fragen 22 bis 25 erfolgt.

Die Veröffentlichung ist zu finden unter:

https://www.teltow-flaeming.de/aktuelles-details/radverkehrskonzept-anregungen-aus-der-buergerschaft

Biologische Vielfalt bewahren und Anpassung von Klimafolgen

Biologische Vielfalt bewahren

Es ist in aller Munde ... die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist in Gefahr. Die Ursachen sind vielfältig. Auch die zunehmende Urbanisierung ist verantwortlich für den dramatischen Biodiversitätsverlust.

In Trebbin wurde vor einiger Zeit begonnen, Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt umzusetzen. So wurden verschiedene ungenutzte Grünflächen nicht mehr regelmäßig gemäht, um Wildblumen und Gräsern Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und damit den Lebensraum von verschiedenen Insekten zu schützen.

title=

REWE in Trebbin

REWE in Trebbin - Foto: Christoph Große

Neustart mit grünem Supermarkt im Herbst 2023

Die Stadt Trebbin erhielt folgende Medieninformation:

Die Bagger rollen: REWE hat mit dem Bau seines energieeffizienten Supermarktes Am Mühlengraben in Trebbin begonnen. Zum Ende des Jahres zieht das Markkteam um Kauffrau Sophie Kluwe in das neuerrichtete Gebäude direkt gegenüber des seit 2003 bestehenden Standortes ein. Mit dem Umzug wächst das Marktteam auf rund sechzig Mitarbeiter:innen – aktuell sind es mehr als vierzig. „Unsere Kundschaft kann sich auf einen neuen Marktauftritt freuen mit einigen Highlights wie einer Bedientheke und einem Blumenshop“, verrät die junge Unternehmerin.

title=

Instandsetzung Radwege abgeschlossen

Instandsetzung Radwege abgeschlossen

Die beiden Vorhaben "Instandsetzung Radweg Löwendorf-Glau-Blankensee" und "Instandsetzung Radweg Trebbin-Kliestow-Ziegelei" konnten Anfang März 2023 weitestgehend abgeschlossen werden. Erhebliche Schäden an beiden gut frequentierten Radwegen in Form von Rissen, Wurzelaufbrüchen und Kantenabbrüchen in den Seitenbereichen führten zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.

Die Schäden wurden nun beseitigt, teilweise durch eine partielle Reparatur. Teilstrecken mussten jedoch wegen umfangreicher Vorschäden mit einer neuen Asphalt-Tragdeckschicht komplett überzogen werden.

Um neue Wurzelaufbrüche zu verhindern oder zu verzögern ist der Einbau einer Wurzelschutzfolie vorgesehen. Dies kann nach Abstimmung und Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde in der vegetationsfreien Zeit ab Oktober 2023 geschehen.

Baum-Ersatzpflanzungen

Baum-Ersatzpflanzungen

Extreme Trockenheit und Hitzeperioden setzen auch den Trebbiner Stadtbäumen ordentlich zu. Unzählige Baumpflegemaßnahmen und Entfernung von Totholz in fast unbeherrschbarer Größenordnung standen in den letzten Jahren auf der Tagesordnung. Leider mussten auch viele Bäume gefällt werden, da sie nicht mehr verkehrssicher waren und so eine Gefährung im öffentlichen Straßenraum darstellten. Betroffene geschützte Alleebäume und auch Bäume die der Baumschutzsatzung der Stadt Trebbin unterliegen, müssen ersetzt werden. Deshalb sind zum Endes des Jahres 2022 verschiedene Baum-Ersatzpflanzungen beauftragt worden. Rund 80 Bäume sind nun in Trebbin und Ortsteilen gepflanzt worden.

title=

Bahnanbindung Stadt Trebbin - Fahrplanwechsel

Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH reagiert mit Busverbindung

Seit Jahren kämpft die Stadt Trebbin um eine Verdichtung des Bahntaktes mit Halt in Trebbin. Auch im Rahmen der Erarbeitung des Nahverkehrsplanes 2021-2025 des Landkreises Teltow-Fläming hat die Stadt diese Forderung in einer Stellungnahme zum Ausdruck gebracht.

Zumindest wird seit Dezember 2015 während der morgendlichen Hauptverkehrsszeit zwischen 5.00 und 8.00 Uhr für Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und Schüler ca. alle 30 Minuten eine Verbindung in Richtung Norden angeboten.

title=

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Trebbin

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Trebbin

Zu einer Klausurtagung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Trebbin trafen sich am 12. November 2022 in Schönhagen Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte sowie der Stadtverwaltung. In Auswertung der Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde das derzeit erstellte Stadtentwicklungskonzept vorgestellt und über konkrete Handlungsbedarfe sowie räumliche Entwicklungsschwerpunkte diskutiert.

title=

Verabschiedung und Amtseinführung

Verabschiedung und Amtseinführung

Zur feierlichen Verabschiedung von Bürgermeister Thomas Berger und Amtseinführung von Ronny Haase zum neuen Bürgermeister der Stadt Trebbin am 25.10.2022 hatte der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Hendrik Bartl viele Gäste in die Kulturscheune Thyrow eingeladen: Stadtverordnete, Ortsbeiräte, Bürgermeister aus den umliegenden Kommunen, Vertreter von verschiedenen Institutionen, Vereinen und Verwaltungen.

Mit emotionalen Worten bedankten sich u.a. der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Herr Bartl, Landrätin Kornelia Wehlan und Amtskollege Bürgermeister Igel aus Ludwigsfelde bei Herrn Berger für sein 27 Jahre dauerndes erfolgreiches Engagement für die Stadt Trebbin und darüber hinaus für den Landkreis Teltow-Fläming. Thomas Berger selbst verabschiedete sich mit den Worten "Ich habe dieser Stadt gern gedient und werde mich weiterhin einbringen".

title=

Neubau Bushaltestellen am Versorgungszentrum

Neubau Bushaltestelle am Versorgungszentrum

Am Versorgungszentrum Trebbin (Berliner Tor) sind im September bis Anfang Oktober 2022 innerhalb einer 4-wöchigen Bauzeit zwei Bushaltestellen Nord und Süd errichtet worden. Damit ist das Gebiet an den ÖPNV angeschlossen. Nun können die Haltestellen von den Bussen der Verkehrsbetriebe Teltow-Fläming angefahren werden.  

Abschließbare Fahrradboxen zu vermieten

Abschließbare Fahrradboxen zu vermieten

Die Stadt Trebbin hat im Rahmen eines Klimaschutzprojektes viele Maßnahmen ergriffen, um das Fahrradfahren auf den Trebbiner Straßen sicherer und auch attraktiver zu machen. Neben Anlehnbügeln, Ladestationen für E-Bikes und Unterstellmöglichkeiten, sind nun auch Fahrradboxen einsatzbereit.

title=

Neue Löschwasserentnahmestelle in Wiesenhagen

Neue Löschwasserentnahmestelle in Wiesenhagen

Im Zeitraum vom 02.03.2022 bis 29.06.2022 wurde in Wiesenhagen eine neue Löschwasserentnahmestelle errichtet. Das Vorhaben wurde über den Europäischen Landwirtschaftsfond gefördert.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU). Der ELER fasst unterschiedliche Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen.

title=

Ausbau Waldstraße Löwendorf abgeschlossen

Ausbau Waldstraße Löwendorf abgeschlossen

Offizielle Übergabe am 17.12.2024

Ein weiteres mit 90 % der Baukosten gefördertes Tiefbauprojekt konnte 2024 erfolgreich abgeschlossen werden.

Am 17.12.2024 zerschnitten Bürgermeister Ronny Haase, der Vorsitzende der Trebbiner Stadtverordnetenversammlung Paul Schuchardt sowie der Löwendorfer Ortsvorsteher Christian Schaele das rote Band nach den Dankesworten des Bürgermeisters. Auch Bürgermeister a. D. Thomas Berger, unter dessen Führung das Vorhaben vorbereitet wurde, der Löwendorfer Ortsbeirat und viele Löwendorferinnen und Löwendorfer überzeugten sich vom sehr guten Zustand der neuen Straße.

title=

Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf

Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf Offizielle Übergabe am 18.04.2024

Mit dem geplanten Bauvorhaben "Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf" wurde am 10.07.2023 begonnen, nun ist die Maßnahme abgeschlossen. Das Vorhaben beinhaltete neben dem Straßenausbau außerdem die Gestaltung der angrenzenden Grünflächen mit Spielplatz, Lehrpfad und Ruhezonen. Über die Bundes- und Landesprogramme "Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER - Teilbereich E: Umsetzung von investiven Vorhaben der integrierten ländlichen Entwicklung gemäß Rahmenplan Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz" sind durch die Stadt erfolgreich Fördermittel beantragt worden, so dass die Maßnahme mit 90% der Baukosten gefördert wurde. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben betrug rund 1 Mill. â‚¬.

title=

Aussichtsturm gesperrt - Sanierung in Vorbereitung

Aussichtsturm vorübergehend gesperrt Die Aussichtsplattform des Aussichtsturmes auf dem Löwendorfer Berg musste leider für den Besucherverkehr gesperrt werden.

Bei regelmäßigen Wartungsarbeiten wurde festgestellt, dass im Bereich der Aussichtsplattform das Holz mit dem aggressiven, aus dem Holzkern wachsenden Pilz "Gelber Porenschwamm" befallen ist.

Bei weiteren Untersuchungen ist festgestellt worden, dass die Auflagerbalken und der Dielenboden ausgetauscht werden müssen, was eine Komplettsanierung der Aussichtsplanttform bedeutet. Die Verkehrssicherheit der Plattform ist nicht mehr gegeben. Die Stadtverordnetenversammlung hat in einer Sitzung entschieden, dass eine Komplettsanierung mit Überdachung durchgeführt werden soll.
Für die Durchführung muss ein Bauantrag gestellt werden.

Aktuelles zu Bauvorhaben können jeweils den "Informationen für die Stadt Trebbin" auf dieser Internetseite entnommen werden.

Seite 4 von 7

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende
  • Startseite
  • Rathaus
    • Stadtverwaltung
    • Serviceadressen
    • Ausschreibungen
    • Ratsinformationssystem
    • Politik
    • Formulare
    • Amtsblätter
    • Senioren & Behinderte
  • Leben in Trebbin
    • Stadtbild
    • Ortsteile
    • Bildungseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Gesundheit
    • Freizeit, Kultur & Sport
  • Tourismus
    • Anreise & Verkehr
    • Hotels & Pensionen
    • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtinformationen
  • Wirtschaft
    • Gewerbegebiete
    • Gewerbe
    • Wirtschaftsentwicklung
    • Wohnen
Copyright © 2025 Stadt Trebbin. Alle Rechte vorbehalten.