Veranstaltungskalender
Nächste Veranstaltungen
Sonntag, 24. September 2023 2. Kliestower Hof- und Familienflohmarkt |
Samstag, 30. September 2023 Konzert mit Hieke Hoffmann in Stangenhagen |
Montag, 02. Oktober 2023 Fackelumzug und Platzkonzert |
Mittwoch, 11. Oktober 2023 Öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Trebbin |
Samstag, 14. Oktober 2023 Lange Nacht der Bibliotheken: Kein Schweiß aufs Buch! |
Samstag, 28. Oktober 2023 Dritter Literarischer Stadtspaziergang |
Ehrung der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
Am 15. September 2023 fand eine bewegende Ehrung auf dem Flugplatz Schönhagen statt, als Landrätin Frau Wehlan die Gelegenheit nutzte, die mutige Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek zu ehren. Diese außergewöhnliche Frau setzte sich entschlossen gegen das NS-Regime ein und zahlte dafür einen hohen Preis, indem sie mit gerade einmal 22 Jahren am 4. August 1943 hingerichtet wurde. Ihre kurze, aber beeindruckende Lebensgeschichte erinnert an die von Sophie Scholl, die als Mitglied der "Weißen Rose" sowohl bundesweit als auch international bekannt ist.
Geplante Flüchtlingsunterkunft in Trebbin
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Trebbin am 05.07.2023 wurde darüber informiert, dass ein Übergangswohnheim für Flüchtlinge in Trebbin errichtet werden soll. Die Landrätin möchte dazu eine Informationsveranstaltung durchführen.
Hiermit möchte ich mitteilen, dass die Veranstaltung am
23.10.2023 um 17:00 Uhr
in der Sporthalle am Schulkomplex
(Schulweg)
stattfindet. Fragen können vor Ort gestellt oder vorab per E-Mail an asyl-trebbin@teltow-flaeming.de gesendet werden. Der Termin wurde ausgewählt, um den Schulsport nicht einzuschränken.
Bauarbeiten auf der Bahn-Strecke 6132 Luckenwalde-Jüterbog-Trebbin
Die DB Netz AG informiert, dass es in der Zeit vom 24.09. bis 26.09.2023 jeweils vom 22:30 bis 04:30 Uhr sowie vom 26.09., 20:00 Uhr bis 06.10.2023, 04:55 Uhr im Bereich der Bahnstrecke 6132 km 35,15 – km 64,10 zu Lärmbelästigungen kommen wird.
Folgende Arbeiten werden ausgeführt
• Aufbau ATWS
• Gleisumbau
• Schottern, stopfen, schweißen
Zum Einsatz kommen u.a. Schienentrennschleifmaschine, Zweiwegebagger, Schnellschotterpla-niermaschine, Umbauzug, Bagger, GSM und ATWS.
Damit der Zugverkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird, können diese Arbeiten nur in den nächtlichen Zugpausen durchgeführt werden.
Die Bauarbeiten dienen der Erhaltung der Betriebssicherheit sowie der Vermeidung von Geschwindigkeitseinschränkungen und können aus Gründen langfristig eingeordneter und auf den Bahnbetrieb im Streckengleis abgestimmter Maßnahmen nur im oben genannten Zeitraum durchgeführt werden
Tiefbauarbeiten Gehweg Bahnhofstraße
Gegenwärtig wird für ein Telekommunikationsunternehmen eine Kabelverbindung zwischen den Funkmasten Am Bahnhof und dem Weinberg hergestellt. Hierfür wird in einem ersten Schritt ein Leerrohr zwischen beiden Funkmasten verlegt. Diese Tiefbaumaßnahme wird in geschlossener Bauweise (Bohrung, ohne Grabung) im Bereich Gehweg/Grünstreifen Bahnhofstraße und im weiteren Verlauf im Gehweg Weinberg durchgeführt und voraussichtlich bis Ende September 2023 abgeschlossen. Anschließend werden von einem zweiten Unternehmen die Kabel über Schächte in die Leerrohre eingezogen, dies wird voraussichtlich im Oktober 2023 geschehen.
Dritter bundesweiter Warntag am 14. September 2023
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
am 14.092023 um 11:00 Uhr findet der 3 bundesweite Warntag statt.
Durch die Nationale Warnzentrale des Bundes werden an diesem Tag um 11.00 Uhr alle am „Modularen Warnsystem“ angeschlossenen Systeme ausgelöst. Dies betrifft Warnmeldungen im Rundfunk und Fernsehen, über die bekannten Warn-Apps NINA, KAT-Warn und BIWAPP sowie über Cell Broadcast.
Durch die Länder werden alle anderen möglichen Warneinrichtungen, insbesondere Sieren, welche technisch in der Lage sind, ausgelöst.
Die Stadt Trebbin wird sich aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen nicht mit seinen Sirenen am „Dritten bundesweiten Warntag“ beteiligen.
Derzeitig erfolgt die Ertüchtigung vorhandener Bestandssirenen in der Stadt Trebbin und deren Ortsteilen, um zukünftig die technischen Voraussetzungen zur Alarmierung zu erfüllen.
Radwegneubau Schönhagen - Blankensee
Endlich ist es soweit! Nach jahrelangem Ringen um eine akzeptable Wegeführung, eine genehmigungsfähige Planung und naturschutzrechtliche Lösungen sowie der einvernehmlichen Klärung aller Grundstücksfragen wird der alltagstaugliche und touristische Radweg von Schönhagen nach Blankensee ab Oktober 2023 gebaut. Damit wird der letzte große Baustein des Projektes aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Programm "Klimaschutz durch Radverkehr" umgesetzt.
Aktuelle Baustelleninformationen
Die DNWAB teilte erneut mit, dass es am 31.08.2023 ab 5.00 Uhr aufgrund eines Schadens an der Hauptleitung zu einer Unterbrechung der Trinkwasserversorgung in Klein Schulzendorf und Wiesenhagen
gekommen ist.
Am 31.08.2023, ca. 14.00 Uhr wurde eine provisorische Notversorgung fertig gestellt.
Über weitere Maßnahmen wird die Stadt Trebbin zeitnah in Kenntnis gesetzt.
Mitteilung des WARL:
In der Zeit vom 04.09.2023 bis zum 17.11.2023 werden die Schmutzwasserkanäle in der Industutriestraße und in der Zossener Straße in einem grabenlosen Inlinerverfahren saniert. In der Industriestraße werden punktuell auch Tiefbauarbeiten ausgeführt. Beide Straßen werden nur abschnittweise halbseitig gesperrt. Die Zufahrt zu den Grundstücken ist gewährleistet und die Verkehrsführung ist ausgeschildert.
E.DIS-Aktion "Führungskräfte packen an"
Die E.DIS-Unternehmensgruppe, einer der führenden regionalen Energieversorger, hat im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung eine beeindruckende Aktion gestartet: "Führungskräfte packen an". Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS, lud am 16.08.2023 in Absprache mit der Stadtverwaltung und der Kitaleitung Führungskräfte der E.DIS zu einem Arbeitseinsatz in der ASB Kita "Waldfrüchtchen" in Trebbin, Ortsteil Löwendorf, ein.
Geplante Flüchtlingsunterkunft in Trebbin
In der Stadtverordnetenversammlung Trebbin am 05.07.2023 informierten die Landrätin Kornelia Wehlan und ihre Beigeordnete Kirsten Gurske über eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Trebbin. Im dritten Quartal 2023 soll es durch den Landkreis Teltow-Fläming eine Informationsveranstaltung zum Thema geben.
Fragen können jedoch schon jetzt an den Landkreis gerichtet werden:
asyl-trebbin@teltow-flaeming.de
Viva la Wald - Es lebe der Wald
Die Bäume an den Alleen und in den Wäldern sind bei zunehmend angespannten Klimabedingungen einem hohen Stress ausgesetzt. Neben dem Problem, dass Brandenburg das Land der Kiefernwälder ist, die fast wie eine Monokultur dieses Gebiet prägte, ist der stetige Wassermangel in den Sommermonaten und die ausgetrockneten Böden ein zusätzlicher Stress für die Pflanzen. Viel zu viele Bäume sterben dabei ab. Um dem entgegenzuwirken gibt es das regionale Aufforstungsprojekt „Viva la Wald", das jährlich Baumpflanzaktionen startet.
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen an Trebbiner Schulen
Die Bushaltestellen der Grund- und Oberschule Trebbin werden in den Herbstferien 2023 barrierefrei ausgebaut, wodurch es zu verkehrlichen Beeinträchtigungen in der Goethestraße kommen kann. Mit Schulbeginn nach den Ferien soll die Maßnahme abgeschlossen sein.
Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf
Mit dem geplanten Bauvorhaben "Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf" wurde am 10.07.2023 begonnen, es soll spätestens im März 2024 abgeschlossen sein. Das Vorhaben beinhaltet außerdem die Gestaltung der angrenzenden Grünflächen mit Spielplatz, Lehrpfad und Ruhezonen. Über die Bundes- und Landesprogramme "Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER - Teilbereich E: Umsetzung von investiven Vorhaben der integrierten ländlichen Entwicklung gemäß Rahmenplan Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz" sind durch die Stadt erfolgreich Fördermittel beantragt worden, so dass die Maßnahme mit 90% der Baukosten gefördert wird.
Biologische Vielfalt bewahren und Anpassung von Klimafolgen
Es ist in aller Munde ... die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist in Gefahr. Die Ursachen sind vielfältig. Auch die zunehmende Urbanisierung ist verantwortlich für den dramatischen Biodiversitätsverlust.
In Trebbin wurde vor einiger Zeit begonnen, Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt umzusetzen. So wurden verschiedene ungenutzte Grünflächen nicht mehr regelmäßig gemäht, um Wildblumen und Gräsern Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und damit den Lebensraum von verschiedenen Insekten zu schützen.
Bäume mit Schädlingsbefall
4 Jungbäume in der Ebelstraße - Zuwegung zum Kulturhaus mussten wegen Schädlingsbefall, der zum Absterben der Bäume führt, gefällt werden. Mit der sofortigen Fällung soll verhindert werden, dass sich der Schädling ausbreitet.
Eine Neuanpflanzung ist für Herbst 2023 vorgesehen.
Verkehrsbeeinträchtigungen Luckenwalder Straße
Die Stadt Trebbin erreichen vermehrt Beschwerden bezüglich der derzeitig vorherrschenden Verkehrssituation in der Luckenwalde Straße Höhe Seniorentagesstätte.
Derzeitig gestaltet sich die Rechtslage so, dass die am rechten Fahrbahnrand abgestellten Kraftfahrzeuge den gesetzlich vorgeschriebenen Abstand zum Kurvenbereich einhalten.
Konzert im Park
Trebbin, Weil am Rhein und Bognor Regis feierten kürzlich ihr jährliches Städtepartnerschaftstreffen mit einem mitreißenden Konzert im Stadtpark. Als besonderer Höhepunkt trat die Weiler Jugendbigband "Bonds" auf und begeisterte das Publikum in der Stadt Trebbin. Der Auftritt der talentierten jungen Musiker am Samstagabend sorgte für begeisterte Rufe und tobenden Applaus.
Erfolgreiches Städtepartnerschaftstreffen in Trebbin stärkt internationale Beziehungen
Das diesjährige Städtepartnerschaftstreffen in Trebbin hat am 14.06.2023 mit einer beeindruckenden Auftaktveranstaltung begonnen. Zahlreiche Gäste aus, Weil am Rhein und Bognor Regis waren angereist, um an den Festlichkeiten teilzunehmen und die langjährigen Beziehungen zwischen den Partnerstädten weiter zu stärken. Die Auftaktveranstaltung startete mit einer Präsentation zu den durchgeführten denkmalgerechten Sanierungsmaßnahmen am Bauernmuseum durch zwei Mitarbeiterinnen des Hochbauamtes. Anschließend hat die Leiterin des Museums, Christin Hallfarth, das bäuerliche Leben in den vergangenen Jahrhunderten in einer Führung präsentiert.
Auszeichnung in Rahmen der Brandenburgischen Seniorenfestwoche
Die zweite Auftaktveranstaltung des Landkreises Teltow-Fläming eröffnete Landrätin Kornelia Wehlan am 5.Juni 2023. Die Festveranstaltung fand in Niedergörsdorf Ortsteil Altes Lager statt und zog eine Vielzahl von Gästen an, darunter auch die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Frau Ursula Nonnemacher, die herzliche Worte an die Anwesenden richtete. Diese Eröffnungsveranstaltung bot nicht nur Ehrungen für herausragend engagierte Senioren, sondern auch einen kulturellen Teil, der die Besucher begeisterte.
Radverkehrskonzept des LK Teltow-Fläming
Der Landkreis Teltow-Fläming lässt derzeit von einem Fachunternehmen aus Dresden ein Radverkehrskonzept erarbeiten. Im Rahmen einer "Arbeitsgemeinschaft Radverkehrskonzept" sind alle Kommunen des Landkreises bei der Erstellung des Konzeptes beteiligt.
Im Jahr 2022 fand die Bürgerumfrage zum künftigen Radverkehrskonzept des Landkreises großen Anklang. Die Antworten von 2677 Teilnehmer*innen auf die standardisierten Fragen wurden bereits ausgewertet und vom Landkreis veröffentlicht. Nun ist auch die Auswertung der Fragen 22 bis 25 erfolgt.
Die Veröffentlichung ist zu finden unter:
https://www.teltow-flaeming.de/aktuelles-details/radverkehrskonzept-anregungen-aus-der-buergerschaft
REWE in Trebbin
Neustart mit grünem Supermarkt im Herbst 2023
Die Stadt Trebbin erhielt folgende Medieninformation:
Die Bagger rollen: REWE hat mit dem Bau seines energieeffizienten Supermarktes Am Mühlengraben in Trebbin begonnen. Zum Ende des Jahres zieht das Markkteam um Kauffrau Sophie Kluwe in das neuerrichtete Gebäude direkt gegenüber des seit 2003 bestehenden Standortes ein. Mit dem Umzug wächst das Marktteam auf rund sechzig Mitarbeiter:innen – aktuell sind es mehr als vierzig. „Unsere Kundschaft kann sich auf einen neuen Marktauftritt freuen mit einigen Highlights wie einer Bedientheke und einem Blumenshop“, verrät die junge Unternehmerin.
Instandsetzung Radwege abgeschlossen
Die beiden Vorhaben "Instandsetzung Radweg Löwendorf-Glau-Blankensee" und "Instandsetzung Radweg Trebbin-Kliestow-Ziegelei" konnten Anfang März 2023 weitestgehend abgeschlossen werden. Erhebliche Schäden an beiden gut frequentierten Radwegen in Form von Rissen, Wurzelaufbrüchen und Kantenabbrüchen in den Seitenbereichen führten zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.
Die Schäden wurden nun beseitigt, teilweise durch eine partielle Reparatur. Teilstrecken mussten jedoch wegen umfangreicher Vorschäden mit einer neuen Asphalt-Tragdeckschicht komplett überzogen werden.
Um neue Wurzelaufbrüche zu verhindern oder zu verzögern ist der Einbau einer Wurzelschutzfolie vorgesehen. Dies kann nach Abstimmung und Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde in der vegetationsfreien Zeit ab Oktober 2023 geschehen.
Baum-Ersatzpflanzungen
Extreme Trockenheit und Hitzeperioden setzen auch den Trebbiner Stadtbäumen ordentlich zu. Unzählige Baumpflegemaßnahmen und Entfernung von Totholz in fast unbeherrschbarer Größenordnung standen in den letzten Jahren auf der Tagesordnung. Leider mussten auch viele Bäume gefällt werden, da sie nicht mehr verkehrssicher waren und so eine Gefährung im öffentlichen Straßenraum darstellten. Betroffene geschützte Alleebäume und auch Bäume die der Baumschutzsatzung der Stadt Trebbin unterliegen, müssen ersetzt werden. Deshalb sind zum Endes des Jahres 2022 verschiedene Baum-Ersatzpflanzungen beauftragt worden. Rund 80 Bäume sind nun in Trebbin und Ortsteilen gepflanzt worden.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Trebbin
Zu einer Klausurtagung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Trebbin trafen sich am 12. November 2022 in Schönhagen Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte sowie der Stadtverwaltung. In Auswertung der Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde das derzeit erstellte Stadtentwicklungskonzept vorgestellt und über konkrete Handlungsbedarfe sowie räumliche Entwicklungsschwerpunkte diskutiert.
Bahnanbindung Stadt Trebbin - Fahrplanwechsel
Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH reagiert mit Busverbindung
Seit Jahren kämpft die Stadt Trebbin um eine Verdichtung des Bahntaktes mit Halt in Trebbin. Auch im Rahmen der Erarbeitung des Nahverkehrsplanes 2021-2025 des Landkreises Teltow-Fläming hat die Stadt diese Forderung in einer Stellungnahme zum Ausdruck gebracht.
Zumindest wird seit Dezember 2015 während der morgendlichen Hauptverkehrsszeit zwischen 5.00 und 8.00 Uhr für Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und Schüler ca. alle 30 Minuten eine Verbindung in Richtung Norden angeboten.
Verabschiedung und Amtseinführung
Zur feierlichen Verabschiedung von Bürgermeister Thomas Berger und Amtseinführung von Ronny Haase zum neuen Bürgermeister der Stadt Trebbin am 25.10.2022 hatte der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Hendrik Bartl viele Gäste in die Kulturscheune Thyrow eingeladen: Stadtverordnete, Ortsbeiräte, Bürgermeister aus den umliegenden Kommunen, Vertreter von verschiedenen Institutionen, Vereinen und Verwaltungen.
Mit emotionalen Worten bedankten sich u.a. der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Herr Bartl, Landrätin Kornelia Wehlan und Amtskollege Bürgermeister Igel aus Ludwigsfelde bei Herrn Berger für sein 27 Jahre dauerndes erfolgreiches Engagement für die Stadt Trebbin und darüber hinaus für den Landkreis Teltow-Fläming. Thomas Berger selbst verabschiedete sich mit den Worten "Ich habe dieser Stadt gern gedient und werde mich weiterhin einbringen".
Neubau Bushaltestellen am Versorgungszentrum
Am Versorgungszentrum Trebbin (Berliner Tor) sind im September bis Anfang Oktober 2022 innerhalb einer 4-wöchigen Bauzeit zwei Bushaltestellen Nord und Süd errichtet worden. Damit ist das Gebiet an den ÖPNV angeschlossen. Nun können die Haltestellen von den Bussen der Verkehrsbetriebe Teltow-Fläming angefahren werden.
Sperrung Bohlensteg ab 02.09.2022 aufgehoben
Der für Ausflügler und Vogelbeobachter beliebte Bohlensteg im Trebbiner Ortsteil Blankensee musste bereits im letzten Jahr für zwei Wochen gesperrt werden, um Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.
Nun erfolgte im August 2022 die dringend notwendige Sanierung der Grundpfeiler. Das Steg-Traggerüst unterhalb der Laufanlage war schwer beschädigt, so dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben war.
Die Sanierungarbeiten sind erfolgreich abgeschlossen - der Bohlensteg wieder für den Besucherverkehr geöffnet.
Aussichtsturm gesperrt - Sanierung in Vorbereitung
Die Aussichtsplattform des Aussichtsturmes auf dem Löwendorfer Berg musste leider für den Besucherverkehr gesperrt werden.
Bei regelmäßigen Wartungsarbeiten wurde festgestellt, dass im Bereich der Aussichtsplattform das Holz mit dem aggressiven, aus dem Holzkern wachsenden Pilz "Gelber Porenschwamm" befallen ist.
Bei weiteren Untersuchungen ist festgestellt worden, dass die Auflagerbalken und der Dielenboden ausgetauscht werden müssen, was eine Komplettsanierung der Aussichtsplanttform bedeutet. Die Verkehrssicherheit der Plattform ist nicht mehr gegeben.
Abschließbare Fahrradboxen zu vermieten
Die Stadt Trebbin hat im Rahmen eines Klimaschutzprojektes viele Maßnahmen ergriffen, um das Fahrradfahren auf den Trebbiner Straßen sicherer und auch attraktiver zu machen. Neben Anlehnbügeln, Ladestationen für E-Bikes und Unterstellmöglichkeiten, sind nun auch Fahrradboxen einsatzbereit.
Neue Löschwasserentnahmestelle in Wiesenhagen
Im Zeitraum vom 02.03.2022 bis 29.06.2022 wurde in Wiesenhagen eine neue Löschwasserentnahmestelle errichtet. Das Vorhaben wurde über den Europäischen Landwirtschaftsfond gefördert.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU). Der ELER fasst unterschiedliche Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen.
Straßenausbau Waldstraße Löwendorf
Auch für den Ausbau der Waldstraße in Löwendorf als Verbindungsstück zum Europäischen Wanderweg E10 sowie für den Besuch des Löwendorfer Aussichtsturmes hat die Stadt Trebbin eine Zuwendung über das Programm: Förderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER erhalten. Die Zuwendungshöhe beträgt 90% der Baukosten.
Die um 1900 mit Lesesteinpflaster gebaute Straße befindet sich in einem desolaten Zustand. Um den dörflichen und historischen Charakter der Straße zu erhalten ist beim Ausbau die Verwendung von gekollerten Pflaster vorgesehen.
Kranich-Express - Neue Angebotserweiterung
Genau drei Jahre nach Einführung startet der für den Verkehrswendepreis nominierte Kranich-Express ab 01. April 2022 mit einem erweiterten Angebot – nach der Ausweitung des Angebotes auf alle Trebbiner Ortsteile im Sommer 2021 erfolgt nun die Einbeziehung aller Ortsteile der Gemeinde Am Mellensee und der Stadt Zossen in die Rufbusbedienung. Damit kommt der Landkreis Teltow-Fläming als Aufgabenträger des ÖPNV den häufig geäußerten Fahrgastwünschen nach, eine bedarfsgerechte, umweltfreundliche Mobilitätsalternative für alle Bürger im Korridor Trebbin – Am Mellensee – Zossen zu schaffen. Somit können Bewohner oder Besucher ihre Erledigungen, Einkäufe oder Besuche machen und jedes touristische Ziel im Rufbusgebiet komfortabel erreichen.
Vom 14.04.2022 bis 31.10.2022 wird das Fahrtangebot bis Beelitz zur LAGA ausgeweitet.
Kranich-Express für den Verkehrswendepreis nominiert
Auf Empfehlung des Nahverkehrsbeirates TF hat sich die Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mit dem Kranich-Express am Best-Practice-Wettbewerb der Allianz pro Schiene zur Verkehrswende beteiligt.
Nun ist das Projekt nominiert worden und hat damit die Chance, diesen Preis auch tatsächlich zu gewinnen. Die Allianz pro Schiene zeichnet in diesem Jahr erstmals innovative Mobilitätsprojekte aus, die die Verkehrswende schon heute in Bewegung setzen.
Weitere Infos unter News:
Allianz pro Schiene - Kandidaten für Deutschen Verkehrswendepreis
Leider wurde der Kranich-Express bei der Siegerauswahl nicht berücksichtigt.
Gedenkfeier Orazio Giamblanco
Am 30. September 2021 fand in Gedenken an die Wiederkehr des menschenverachtenden Angriffes auf die italienischen Gastarbeiter vor 25 Jahren eine feierliche Umbenennung des bisherigen Haltinger Platzes in Trebbin in „Orazio-Giamblanco-Platz“ statt. Gleichzeitig wurde eine Stele mit Gedenktafeln zur Mahnung gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus enthüllt.
Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Trebbin, Hendrik Bartl sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Ina Schulze erinnerten in ihren Ansprachen an die schreckliche Tat und die damit verbundene düstere Zeit in der Trebbiner Geschichte.
Das neue Feuerwehrgerätehaus ist übergeben
Nach 1,5-jähriger Bauzeit wurde am 18. September 2021 das neue Feuerwehrgerätehaus der Stadt Trebbin bei einer feierlichen Zeremonie an die Trebbiner Wehr übergeben. Vertreter von Land, des Landkreises, der Stadt, Kameraden benachbarter und befreundeter Wehren sowie unzählige Trebbiner waren der Einladung zur Einweihung gefolgt. Mit Ertönen der Sirenen rückte der geschlossene Zug der Feuerwehr Trebbin vom alten Standort aus und zog symbolisch zum neuen Standort um.
Namensgebung Kleinbeuthen
Das neu eingeweihte Nuthewehr in Kleinbeuthen erhielt am 21.08.2021 einen Namen. Bei einer feierlichen Zeremonie würdigte Ortsvorsteher Manfred Müller die engagierte Arbeit des ehemaligen Wehrwärters und Kleinbeuthener Bürgers Georg Reuter. 63 Jahre lang dokumentierte dieser Tag für Tag den Wasserstand am alten Wehr. Die schwere Arbeit Heben und Senken der Wehre bei Hochwasserlagen wurden von ihm durchgeführt.
Wenn dem Akku die Puste ausgeht ...
... dann besteht ab sofort die Möglichkeit, elektrische Unterstützung zu tanken.
Nach monatelangem Ringen um die Fertigstellung der E-Bike Ladestelen im Stadtgebiet und den Ortsteilen ist es nun endlich soweit. Die 6 Ladestelen sind am Netz und können zum Betanken von elektrisch unterstützten Rädern genutzt werden.
Durch das Bundesministerium für Umwelt wurden die Ladestelen maßgeblich im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Antenne Brandenburg in Trebbin
Reporter des Radiosenders besuchen derzeit verschiedene Orte im Land Brandenburg, um kleine, oftmals versteckte Perlen und deren Besonderheiten vorzustellen. Am 17. Februar 2021 hiess es dann für die Trebbiner Antenne hören! Der Sender war bei uns unterwegs ... und berichtete über Interessantes und lohnenswerte Ziele. Alle Beiträge können auch jetzt noch über folgenden Link angehört werden: Antenne Brandenburg!
Trotz Pandemie bleiben die Einwohner/innen und Gäste jeder für sich aktiv, bewegen sich an der frischen Luft, entdecken Neues oder bisher Unbekanntes. Auch an den städtischen Projekten und Vorhaben wird emsig weiter gearbeitet. Umso schöner ist es wenn dann auch noch aus unserer Stadt, den Ortsteilen und von unseren Menschen berichtet wird.
Erschließungsstraße Weinberg offiziell übergeben
Die neue Straße „Weinberg“ wurde am 8. Dezember 2020 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie bildet den Anschluss von 10 neuen Baugrundstücken an die Straße Berliner Tor. Die Erschließungsmaßnahme begann im Februar 2018 zunächst mit der Trink- und Schmutzwassererschließung sowie der Verlegung der Medien Gas, Strom und Telekom. Im Jahr 2020 folgte der Straßenbau einschließlich Straßenbeleuchtung, der Ausbau des Einmündungsbereiches einschließlich Regenentwässerung zum Berliner Tor. Außerdem wurde der Gehweg im nördlichen Bereich zur L70 mit einer wassergebundenen Decke befestigt.
Umgestaltung Grünflächen auf dem Markt
Mit freundlicher Unterstützung durch Frau Hofmann (Hortus Terrigenuss e.V.) und Frau Gladitz-Kerstin (Naturgärten Brandenburg) und mit großer Tatkraft unserer Bauhofmitarbeiter wurden kürzlich einige Beete auf dem Marktplatz, die Baumscheiben der gefällten Kirschbäume in der Berliner Straße und das Beet im Stadtpark umgestaltet. Ziel ist es, den Pflegeaufwand dieser Grünflächen zu reduzieren und dennoch ein abwechslungsreiches, ansprechendes Stadtgrün anzulegen, das den Ansprüchen von Mensch und Tier gerecht wird. Zudem waren Pflanzen zu wählen, die mit den extremen Standortbedingungen wie Hitze, Trockenheit und Vollsonne zurechtkommen und durch eine lange Blütezeit herausstechen.
Stadtbibliothek erhält Projektförderung
Unter dem Motto „Vor Ort für alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch im ländlichen Raum zu stärken.
Denkmalpflegepreis TF in Blankensee verliehen
Der Denkmalpflegepreis des Landkreises Teltow-Fläming wurde am 11. September 2020 in Blankensee verliehen. Als Preisträger des Jahres 2018 war das Bauernmuseum Ausrichter der Veranstaltung.
In einer kleinen Feierstunde wurden auf dem schön gestalteten Museumshof die Preisträger für ihren besonderen Einsatz im Bereich des Denkmalschutzes geehrt.
Infobroschüre steht zur Verfügung
Die aktuelle Informationsbroschüre der Stadt Trebbin ist in der ersten Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Trebbin erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht. "Auf den Seiten dieser Informationsbroschüre erfahren Bürgerinnen und Bürger das Wichtigste über die vorhandenen Angebote in der Stadt und den Ortsteilen. Besucher finden sich leichter zurecht, erhalten nützliche Hinweise zu unseren schönen Tourismusorten ..." so Bürgermeister Thomas Berger. Ein Stadtplan ist in der Broschüre integriert, die für Interessierte an der Rathaustür zur Abholung bereit liegt. Sie ist außerdem im Parkhotel Trebbin, im Naturparkzentrum am Wildgehege Glauer Tal und im Bauernmuseum Blankensee erhältlich.
Unter folgendem Link kann die Broschüre auch an dieser Stelle angesehen werden:
https://www.staedte-verlag.de/blaetterbroschueren/ib-trebbin/
Neue Radabstellanlagen an Trebbiner Schulen
Neue überdachte Radabstellanlagen an der Grundschule und Oberschule Trebbin konnten am 10.08.2020 ihrer Bestimmung übergeben werden. Pünktlich zum Schuljahresstart wurden die Bauarbeiten abgeschlossen.
Für die Anschaffung und Einbau der Radbügel, die Erneuerung des Fundamentes bzw. Pflasterfläche und den Aufbau der Überdachung wurden 164.000 € investiert, wobei das Projekt über das Fördervorhaben "Klimaschutz durch Radverkehr", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit 90 % bezuschusst wird.
Kostenlose WLAN-Hotspots in Trebbin
In den kommenden Wochen werden in Trebbin sukzessiv insgesamt 4 öffentliche und kostenlose WLAN-Hotspots eingerichtet. Der erste Hotspot ist jetzt für den Bereich des Trebbiner Marktplatzes freigeschaltet worden. In Kürze werden folgende weitere Hotspots aktiviert: Bahnhof Trebbin, Gemeindezentrum Thyrow, Bauernmuseum Blankensee. Die WLAN-Hotspots werden durch das Land Brandenburg gefördert und in Kooperation mit Vodafone errichtet und betrieben.
Baumspende für Trebbin
Das Bauunternehmen BAM spendete der Stadt Trebbin 34 Bäume im Rahmen einer weltweiten Pflanzaktion von 150.000 Bäumen anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums. Am 30.06.2020 fand die offizielle Übergabe der Bäume statt. In Kliestow stehen auf dem Sportplatz nun 10 widerstandsfähige Ulmen. Linden und Ahornbäume wurden in Thyrow, Trebbin und Blankensee gepflanzt.
Grundsteinlegung Feuerwehrneubau
Durch Bürgermeister Thomas Berger, den Vorsitzenden des Bau- und Ordnungsauschusses sowie Stadtwehrführer Silvio Kahle und Zugführer Lars Wätzig erfolgte am 28.04.2020 die Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Trebbin in einem kleinen Kreis. In einer Zeitkapsel wurde eine Tageszeitung, eine Silbermünze vom 800-jährigen Stadtjubiläum, Kinderzeichnungen und ein alter Artikel zum Architektenwettbewerb verstaut und im Beton versenkt.
Inzwischen ist die Mehrzahl der Auschreibungen durchgeführt, etwa die Hälfte der notwendigen Gewerke beauftragt, der Baufortschritt verläuft termingerecht.
Einweihung Fitnessparcours in Thyrow
Ende September 2019 erhielt die Stadt Trebbin vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung den Zuwendungsbescheid für eine 75-prozentige Förderung zur Aufstellung von drei Geräten für den „Generationsübergreifenden Fitnessparcours“. Somit konnten die drei ausgewählten Geräte beim Hersteller in Auftrag gegeben werden. Die Lieferung der Sportgeräte erfolgte Mitte November, so dass bereits im Dezember damit begonnen werden konnte, auf dem Außengelände des Gemeindezentrums Thyrow das benötigte Areal für das Aufstellen der einzelnen Stationen vorzubereiten.
Übergabe Straße "An den Sümpfen"
Nach jahrelangem Ringen konnte die Straße „An den Sümpfen“ im Trebbiner Ortsteil Löwendorf am 31.01.2020 feierlich ihrer Bestimmung übergeben werden. In nur 108 Tagen Bauzeit wurde die Straße von der bauausführenden Firma planmäßig fertiggestellt. Bürgermeister Thomas Berger lobte das Straßenbauunternehmen GRIGAT Bau GmbH: „Die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit zwischen Baufirma, Stadtverwaltung und Anwohnern führte zu einem reibungslosen Ablauf der Baumaßnahme“. Dies bestätigten die anwesenden Anwohner mit herzlichen Dankesworten.
In den Ausbau der Straße „An den Sümpfen“ investierte die Stadt Trebbin knapp 400.000 €.
Fördermittelbescheid erhalten
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 erhielt die Stadt Trebbin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin einen Zuwendungsbescheid. Dort wurde an 67 Kommunen aus ganz Deutschland diese Bescheide vom Minister Andreas Scheuer überreicht. Von 138 eingereichten Projekten überzeugte unser 5G Innovationsvorschlag „ALADIN - Advanced Low Altitude Data Information System“. Wir erhalten fast 95.000 €. Nun gilt es eine Machbarkeitsstudie für schwierige Brandeinsätze zu erarbeiten. Es soll eine mit dem 5G Mobilfunk unterstützte Waldbranderkennung mit Hilfe von Drohnen entwickelt und einen so gesteuerten Löschrobotor zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Weihnachtsgeschenk für die Grundschule Blankensee
Über eine schöne Weihnachtsüberraschung konnten sich die Schüler/innen der Grundschule in Blankensee freuen. Am 18. Dezember 2019 wurde ihnen ein neues Drehspiel Supernova übergeben. Das Gerät, welches in Abstimmung mit der Stadt Trebbin auf dem Schulhof errichtet wurde, hat die Firma Kober Straßen- und Tiefbau Frankenfelde spendiert. Firmenchef Rene Kober persönlich war dabei, als die Kinder das Spielgerät erstmalig ausprobierten. Der Firmenchef wiederum freute sich über das Dankeschön der Kinder in Form eines gestalteten Plakates.