Neue Postfiliale in Trebbin
Die Deutsche Post AG teilte der Stadt Trebbin am 10.11.2023 mit, dass am 06.12.2023 eine neue Filiale im Geschäft "REWE" am Standort Am Mühlengraben 4a eröffnet wird.
Diese Filiale hat von Montag bis Samstag von 8.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
E.DIS-Aktion "Führungskräfte packen an"
Die E.DIS-Unternehmensgruppe, einer der führenden regionalen Energieversorger, hat im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung eine beeindruckende Aktion gestartet: "Führungskräfte packen an". Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS, lud am 16.08.2023 in Absprache mit der Stadtverwaltung und der Kitaleitung Führungskräfte der E.DIS zu einem Arbeitseinsatz in der ASB Kita "Waldfrüchtchen" in Trebbin, Ortsteil Löwendorf, ein.
Bäume mit Schädlingsbefall
4 Jungbäume in der Ebelstraße - Zuwegung zum Kulturhaus mussten wegen Schädlingsbefall, der zum Absterben der Bäume führt, gefällt werden. Mit der sofortigen Fällung soll verhindert werden, dass sich der Schädling ausbreitet.
Eine Neuanpflanzung ist für Herbst 2023 vorgesehen.
Verkehrsbeeinträchtigungen Luckenwalder Straße
Die Stadt Trebbin erreichen vermehrt Beschwerden bezüglich der derzeitig vorherrschenden Verkehrssituation in der Luckenwalde Straße Höhe Seniorentagesstätte.
Derzeitig gestaltet sich die Rechtslage so, dass die am rechten Fahrbahnrand abgestellten Kraftfahrzeuge den gesetzlich vorgeschriebenen Abstand zum Kurvenbereich einhalten.
Bekanntmachung für den Neubau eines Radweges
Bahnanbindung Stadt Trebbin - Fahrplanwechsel
Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH reagiert mit Busverbindung
Seit Jahren kämpft die Stadt Trebbin um eine Verdichtung des Bahntaktes mit Halt in Trebbin. Auch im Rahmen der Erarbeitung des Nahverkehrsplanes 2021-2025 des Landkreises Teltow-Fläming hat die Stadt diese Forderung in einer Stellungnahme zum Ausdruck gebracht.
Zumindest wird seit Dezember 2015 während der morgendlichen Hauptverkehrsszeit zwischen 5.00 und 8.00 Uhr für Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und Schüler ca. alle 30 Minuten eine Verbindung in Richtung Norden angeboten.
Energieeinsparverordnung in Kraft getreten
Die Bundesregierung hat mit Wirkung zum 1. September 2022 die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen erlassen, welche ab sofort auch in der Stadt Trebbin umgesetzt wird.
Darin wird für alle öffentlichen Nichtwohngebäude angeordnet, die Raumtemperatur von Arbeitsräumen bis Ende Februar 2023 auf maximal 19 Grad zu heizen. Alle Räume, die nicht dem Aufenthalt von Menschen dienen, dürfen nur noch im Frostschutzmodus beheizt werden. Dazu zählen insbesondere Flure und Treppenhäuser. Außerdem ist es nach dieser Verordnung untersagt, Warmwasser für Handwaschbecken bereitzustellen.
Zunächst probeweise wird im Innenstadtbereich jede zweite Straßenleuchte abgeschaltet. Der Versuch ist zunächst auf einen Monat beschränkt, um Erfahrungen zu sammeln. Die Bürgerinnen und Bürger werden in dieser Zeit gebeten, ihre persönlichen Erfahrungen zur Abschaltung einer Straßenleuchte der Verwaltung mitzuteilen bzw. Anregungen zu geben. Nach Ablauf des Probelaufes soll entschieden werden, welche weiteren Maßnahmen u.a. auch in den Ortsteilen umgesetzt werden.
Weiterhin wurde die Beleuchtung von Gebäuden und Bauwerken abgeschaltet.
Sperrung Bohlensteg ab 02.09.2022 aufgehoben
Der für Ausflügler und Vogelbeobachter beliebte Bohlensteg im Trebbiner Ortsteil Blankensee musste bereits im letzten Jahr für zwei Wochen gesperrt werden, um Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.
Nun erfolgte im August 2022 die dringend notwendige Sanierung der Grundpfeiler. Das Steg-Traggerüst unterhalb der Laufanlage war schwer beschädigt, so dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben war.
Die Sanierungarbeiten sind erfolgreich abgeschlossen - der Bohlensteg wieder für den Besucherverkehr geöffnet.
Ukraine-Krise: Hilfsmöglichkeiten in TF
Die Organisation von Hilfsangeboten für Betroffene der Ukraine-Krise ist mittlerweile voll angelaufen.
Sollten Sie Informationen zu den Themen Aufenthalt, Hilfe und mehr benötigen, können Sie sich auf der nachfolgenden Seite der Kreisverwaltung informieren. Die dort aufgelisteten Informationen stehen auch in ukrainischer und russischer Sprache zur Verfügung und sind so ein gutes Hilfsmittel, um direkt Auskunft geben zu können.
Linde Marktplatz muss gefällt werden
Eine Ära geht zu Ende, die letzten Baumkontrollen und der am 9. August erfolgte Kronenrückschnitt haben leider ergeben, dass die alte Linde an der Apotheke auf dem Markplatz in Trebbin nicht mehr verkehrssicher ist. Trotz mehrfacher Baumpflegearbeiten in den letzten Jahren zum Zweck der Erhaltung des stadtbildprägenden Baumes ist nun der Zeitpunkt gekommen, für Nachwuchs Platz zu schaffen. Die Linde muss wegen des starken Pilzbefalls und der damit zusammenhängenden Holzzersetzung kurzfristig gefällt werden. Eine Ersatzpflanzung ist im Herbst vorgesehen.
Schule 2021: Wo sind unsere menschlichen Werte geblieben?
Wie tief sind die menschlichen Werte, die wir uns insbesondere im vergangenen Jahrhundert selbst geschaffen haben, bereits gefallen? Menschlichkeit, respektvoller Umgang, Achtung der Persönlichkeit, Gewalt- und Aggressionsfreiheit und Vertrauen in die Qualifikation von Fachleuten sind der Ausdruck einer aufgeklärten Zivilgesellschaft. Leider ist heute der Umgang miteinander seit einiger Zeit immer häufiger geprägt durch Aggression, persönliche Diffamierung, Egoismus, verbale Bedrohungen und die Verbreitung von bzw. dem Glauben an „gefälschte Wahrheiten“. Nein, ich meine jetzt nicht die zweifelhaften Demonstrationen von sogenannten „Querdenkern“ oder „Reichsbürgern“, die zwar unser System leugnen bzw. abschaffen wollen, sich aber schamlos trotzdem immer auf ihre vermeintlichen Grundrechte dieses Systems berufen. Nein, es geht mir um den ganz persönlichen Umgang miteinander auch in unserer Stadt.
Neue Straßenverkehrsordnung schafft bessere Fahrradbedingungen
Alle diskutieren über den neuen Bußgeldkatalog der Straßenverkehrsordnung, aber fast unbemerkt sind auch einige neue Regelungen getroffen worden, die das Fahrradfahren sicherer machen sollen.
- Generelles Haltverbot auf Schutzstreifen:
Schutzstreifen für den Radverkehr trennen den Rad- und den Autoverkehr mit einer gestrichelten weißen Linie (Zeichen 340 der StVO). Autos dürfen dort zwar nicht parken, aber bislang noch bis zu drei Minuten halten. Dies führt vielfach dazu, dass die Radfahrenden Schutzstreifen nicht durchgängig nutzen können, weil ihnen haltende Autos den Weg versperren. Deshalb wurde dort ein generelles Haltverbot eingeführt.
Infobroschüre steht zur Verfügung
Die aktuelle Informationsbroschüre der Stadt Trebbin ist in der ersten Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Trebbin erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht. "Auf den Seiten dieser Informationsbroschüre erfahren Bürgerinnen und Bürger das Wichtigste über die vorhandenen Angebote in der Stadt und den Ortsteilen. Besucher finden sich leichter zurecht, erhalten nützliche Hinweise zu unseren schönen Tourismusorten ..." so Bürgermeister Thomas Berger. Ein Stadtplan ist in der Broschüre integriert, die für Interessierte an der Rathaustür zur Abholung bereit liegt. Sie ist außerdem im Parkhotel Trebbin, im Naturparkzentrum am Wildgehege Glauer Tal und im Bauernmuseum Blankensee erhältlich.
Unter folgendem Link kann die Broschüre auch an dieser Stelle angesehen werden:
https://www.staedte-verlag.de/blaetterbroschueren/ib-trebbin/
LEAG-Gasturbinen in Thyrow werden Teil der Kapazitätsreserve
Das Energieunternehmen LEAG hat sich mit seinem Gasturbinenkraftwerk (GTKW) Thyrow erfolgreich an der Ausschreibung für die deutsche Kapazitätsreserve beteiligt. Die Entscheidung über den Zuschlag erfolgte durch die Übertragungsnetzbetreiber. Der Erbringungszeitraum beginnt am 1. Oktober 2020.
Unterhaltung von Radwegen mangelhaft
Bürgermeister Thomas Berger hat anlässlich der am 6. Juni stattfindenden Fahrradkonferenz, zu der das Infrastrukturministerium des Landes Brandenburg die Verantwortlichen landesweit eingeladen hatte, einen offenen Brief an die zuständige Landesbehörde geschrieben, in dem er sich über die mangelnde Pflege von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen beklagt. Hier der volle Wortlaut des Briefes:
Pferde haben auf Radwegen nichts zu suchen
Vermehrt benutzen Reiter mit ihren Pferden unsere Radwege. Dabei stellen sie nicht nur eine Gefahr für den Radverkehr dar, oft werden die „Hinterlassenschaften“ der Pferde auf den Radwegen einfach liegen gelassen. Dieses Verhalten der Reiter ist nicht nur rücksichtslos, es ist auch verboten und wird mit teils hohen Bußgeldern geahndet.
Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von vier Windkraftanlagen
Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt
vom 6. Dezember 2016
Der Firma Energiequelle GmbH, Hauptstraße 44 in 15806 Zossen OT Kallinchen wurde die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erteilt, auf den Grundstücken in 14959 Trebbin OT Christinendorf in der Gemarkung Christinendorf, Flur 3, Flurstücke 57, 63 und 115 vier Windkraftanlagen des Typs ENERCON E-92 zu errichten und zu betreiben. Die Genehmigung umfasst die Errichtung und den Betrieb von vier Windkraftanlagen mit einem Rotordurchmesser von 92 m, einer Nabenhöhe von 138,38 m, einer Gesamthöhe von 184,38 m und einer elektrischen Leistung von 2,35 MW je Anlage sowie die dazugehörenden Kranaufstellplätze und Zuwegungen.
Bekanntmachung zum Flugplatz Schönhagen
Stadt Trebbin
16.08.2016
Bekanntmachung
Verkehrslandeplatz Schönhagen;
Änderung der Flugplatzgenehmigung vom 04.08.2016
Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (Genehmigungsbehörde) hat auf Antrag der Flugplatzunternehmerin, der Flugplatzgesellschaft Schönhagen mbH, die Flugplatzgenehmigung gem. § 6 Abs. 4 Satz 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) geändert.
Schützenhaus ist Denkmal des Monats Juli 2016
Im Landkreis Teltow-Fläming gibt es ca. 1000 Baudenkmale sowie über 1.400 bekannte Bodendenkmale. Einige von ihnen werden im Denkmalschutzkalender 2016 vorgestellt. Ergänzend dazu erläutert die Denkmalschutzbehörde Teltow-Fläming das jeweilige Denkmal des Monats etwas näher, um den Blick des Betrachters einmal mehr für bewahrenswerte Bauten der Region zu schärfen. Das Kalenderblatt Juli 2016 widmet sich dem "Neuen Schützenhaus" in Trebbin. Es entstand am Rande der Stadt, noch außerhalb des Scheunenviertels am Berliner Tor, im Jahr 1911. Prägend ist der weit sichtbare Fachwerkturm mit dem Pyramidendach, der aus dem vielschichtigen Baukörper herauswächst.
Flugplatz Schönhagen für Instrumentenflugbetrieb zugelassen
Presseinformation der Flugplatzgesellschaft Schönhagen mbH:
8 Jahre und 10 Monate haben die Genehmigungsverfahren und Auseinandersetzungen gedauert. Nun ist die Genehmigung endgültig rechtskräftig. Erfreulich ist, dass der Streit mit dem NABU am Ende durch einen gerichtlichen Vergleich vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg beigelegt werden konnte.
Bis der wetterunabhängige Betrieb beginnt, wird es sicher noch ein gutes Jahr dauern.