Schönhagener Notunterkunft für Flüchtlinge geschlossen

Die Schönhagener Notunterkunft für Flüchtlinge im Landkreis Teltow Fläming wurde jetzt planmäßig zum 21.04.2017 wieder geschlossen. Die vor genau einem Jahr bezogene Unterkunft ist auf Grund der stark entspannten Flüchtlingssituation nunmehr nicht mehr erforderlich. Die Bewohner, die bis heute noch auf eine Entscheidung über ihren Asylantrag warten, sind in eine feste Unterkunft nach Blankenfelde-Mahlow umgezogen. Einige Bewohner, über deren Antrag bereits entschieden wurde, haben mittlerweile eigene Wohnungen in Trebbin bzw. in der Umgebung bezogen. In anderen Fällen sind Flüchtlinge auch wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Die Traglufthalle in Schönhagen wird in den kommenden Wochen durch die Vermieterfirma wieder abgebaut werden.

Aktuelle Unterbringungszahlen

Im Landkreis Teltow Fläming sind in den Monaten August und September insgesamt nur 13 neue Flüchtlinge durch die Zentrale Aufnahmestelle zugewiesen worden. Schönhagen war von diesen Neuzuweisungen nicht betroffen. Derzeit sind im gesamten Landkreis 1345 Flüchtlinge untergebracht. Die Traglufthalle in Schönhagen beherbergt noch 62 Flüchtlinge. Die schulpflichtigen Kinder nehmen mittlerweile am Schulunterricht in den Trebbiner Schulen teil.

Kläranlage läuft nach anfänglichen Problemen jetzt ordnungsgemäß

Die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung teilt mit, dass die mobile Kläranlage für die Entsorgung der Abwässer aus der Traglufthalle nach anfänglichen Problemen jetzt störungsfrei funktioniert. Die für 300 Nutzer ausgelegte Kläranlage musste auf den Sparbetrieb runtergefahren werden, weil entgegen der früheren Schätzungen nur dauerhaft bis zu 90 Personen in der Notunterkunft untergebracht sind. Ein Ausfall der Lüftung hatte Anfang Juli für eine Trübung des gereinigten Abwassers geführt. Nach Instandsetzung der Lüftungsanlage läuft die Kläranlage seitdem störungsfrei. Es wurde vereinbart, dass täglich Sichtproben durchgeführt werden, darüberhinaus erfolgt einmal monatlich eine Wasserprobe. Bisher konnten keine Überschreitungen der Grenzwerte festgestellt werden.

Notunterkunft soll nur noch bis zum 30.04.2017 betrieben werden

Wie die Kreisverwaltung jetzt mitteilte, soll die Notunterkunft in Schönhagen nur noch bis zum 30.04.2017 betrieben werden. Damit wird die Traglufthale bereits ein Jahr vor dem geplanten Termin wieder abgebaut. Ursprünglich war der Standort Schönhagen für die Dauer von zwei Jahren als Notunterkunft angedacht gewesen. Die drastisch zurückgegangene Zahl der Flüchtlinge, die neu in den Landkreis Teltow Fläming gekommen sind, macht die Traglufthalle bereits im kommenden Jahr überflüssig.

Amerikanische Praktikantin in Gemeinschaftsunterkunft Schönhagen

AWO Gemeinschaftsunterkunft

Leila's Erfahrungen ...

Leila kam als amerikanische Praktikantin für sechs Wochen nach Deutschland, um die Integration in einer Gemeinschaftsunterkunft zu fördern. Mit dem, was sie als Mensch und selbst als „Fremde in Deutschland“ mitbringt.

In Deutschland wollte Leila Praxiserfahrungen sammeln und wurde über eine Bewerbung an den AWO Landesverband Brandenburg e. V. in die AWO Gemeinschaftsunterkunft vermittelt. Sechs Wochen Zeit hatte sie nur, um praktische Erfahrungen für ihr zukünftiges Berufsleben zu sammeln. In New York studiert sie hierfür am Hunter College „Menschrechte (Human Rights)“ und „Deutsch“. In Deutschland angekommen, begann sie ihr Praktikum, noch bevor sie selbst eine Gastfamilie hatte. Glücklicherweise konnte diese noch kurzfristig in der Nähe von Schönhagen gefunden werden.

Deutschkurse haben begonnen

Am 14.07.2016 war es endlich soweit. Die ehemalige Stadtverordnete Monika Neubauer, pensionierte Lehrerin hat zusammen mit zwei Mitstreitern aus Trebbin die erste Deutschstunde für Anfänger in der Wohnunterkunft in Schönhagen erteilt. Mit Unterstützung der Trebbiner Initiative "T.u.T", die die Finanzierung der Lehrbücher besorgte, können die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft nun damit beginnen, die Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erlernen, um sich im deutschen Alltag verständigen zu können.

Weitere Fahrräder werden dringend benötigt

Fahrräder sind für die meisten Flüchtlinge in der Schönhagener Unterkunft die einzige Möglichkeit, das Gelände der Unterkunft und den Ort Schönhagen für Besorgungen u.ä. zu verlassen. Der Betreiber der Einrichtung (AWO Brandenburg) verfügt derzeit über 20 Fahrräder in fahrtauglichem und StVO zugelassenen Zustand.

Die Fahrräder gehen nicht in das Eigentum der Flüchtlinge über, sondern stehen ihnen leihweise nur für die Dauer ihrer Unterbringung in Schönhagen zur Nutzung zur Verfügung. Im Hinblick auf die derzeitige Zahl der Bewohner (61) werden dringend weitere fahrtaugliche Fahrräder benötigt. Spender wenden sich bitte direkt an die Leiterin der Unterkunft, Stefanie Schirner (Tel. 01520-9365808).

DNS Net stellt WLAN Hot Spot zur Verfügung

Zur Verstärkung der Internetversorgung hat sich die Firma DNS Net GmbH auf Vermittlung des Bürgermeisters bereiterklärt, für die Dauer der Unterbringung von Flüchtlingen in der Traglufthalle Schönhagen dort einen mobilen WLAN Hot Spot zu errichten. Damit können die Bewohner der Unterkunft über den Internetzugang insbesondere wieder in Kontakt treten zu ihren Familienangehörigen in der Heimat. Für die meisten Flüchtlinge ist das Internet die einzige Möglichkeit, wichtige Informationen über das Schicksal ihrer Familienmitglieder zu erhalten, bzw. über ihr eigenes Schicksal dahin zu berichten.

Zuständigkeiten und Ansprechpartner

Zusammenfassung der Zuständigkeiten und Ansprechpartner:

1. Arbeiterwohlfahrt Brandenburg (AWO)

Betrieb der Einrichtung, Betreuung der Bewohner in der Einrichtung, Fahrtdienst, Koordination mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Annahme von Sachspenden, Sicherheit und Ordnung AUF dem Gelände der Unterkunft

Ansprechpartnerin in Schönhagen: Stefanie Schirner (Tel. 01520-9365808)

Traglufthalle ist bewohnt

Nach mehreren Verzögerungen, die zum einen im Bauablauf, zum anderen aber auch in rechtlichen Unklarheiten bedingt waren, ist die Traglufthalle zur vorübergehenden Unterbringung von Flüchtlingen seit Mitte Juni nunmehr bezogen worden.

Tag der offenen Tür in Schönhagen

Traglufthalle (Bild 1)

Nachdem die Traglufthalle zur Unterbringung von Flüchtlingen am Flugplatz Schönhagen nunmehr endlich baurechtlich abgenommen ist, veranstaltete der Betreiber der Halle, die Arbeiterwohlfahrt AWO zusammen mit dem Landkreis Teltow Fläming am 11.05.2016 einen "Tag der offenen Tür" in der Halle. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich vor Ort ein Bild machen. Verteter der AWO und der Kreisverwaltung standen in dieser Zeit für Fragen zur Verfügung.

Stand der Asylverfahren in TF

Die Ausländerbehörde des Landkreises Teltow-Fläming rechnet damit, dass bis Mitte des Jahres die Asylverfahren der schutzsuchenden Syrer, die bis Ende 2015 in den Landkreis gekommen sind, bearbeitet sein werden. Aktuell sind noch rund 450 Verfahren von anerkannten Flüchtlingen nicht abgeschlossen. Rund die Hälfte der dem Landkreis seit November 2015 zugewiesenen Menschen kommen aus Syrien, 40 Prozent aus Afghanistan, 10 Prozent aus Staaten mit geringer Bleibeperspektive. Zuweisungen von Menschen aus dem Westbalkan gab es nicht mehr.

Helfertreffen geplant

Mit dem zukünftigen Betreiber Arbeiterwohlfahrt Brandenburg-Süd (AWO) der Flüchtlingsnotunterkunft in Schönhagen hat die Stadt Trebbin vereinbart, ein Treffen aller freiwilligen Helfer durchzuführen, um gemeinsam abzusprechen, wie freiwillige Unterstützung durch Bürgerinnen und Bürger koordiniert werden kann. Dazu soll am noch zu benennenden Tag der offenen Tür vor Bezug der Halle ein Helferinfopunkt aufgestellt werden, wo Bürgerinnen und Bürger ihre Mithilfe anbieten können.

Bezug der Halle in Schönhagen verzögert sich erneut

Der für Februar angedachte Bezug der Flüchtlingsnotunterkunft in Schönhagen verzögert sich auf Grund von Koordinierungsproblemen zwischen der Kreisverwaltung und dem Lieferanten erneut, so dass mit einem Bezug der Halle nicht vor Ende März 2016 zu rechnen ist. Damit verzögert sich auch der vereinbarte Tag der offenen Tür für die Schönhagener Bevölkerung. Der neue Termin wird kurzfristig bekannt gegeben, sobald ein fester Bezugstermin feststeht.

Beispiel für eine Orientierungshilfe für Flüchtlinge

Die Interessengemeinschaft refugeeguide.de hat eine Verhaltens- und Orientierungshilfe in verschiedenen Sprachen für Flüchtlinge erarbeitet, die den ankommenden Flüchtlingen eine Orieintierung zu kulturellen und gesellschaftlichen Gepflogenheiten und Verhaltensformen in Deutschland leisten soll. Der Ortsbeirat Schönhagen hatte um eine ähnliche Orientierungshilfe gebeten. Vielleicht kann die beigefügte Broschüre dazu Ideen liefern.

Fertigstellung und Bezug verzögern sich

Die Errichtung und der Bezug der Traglufthalle in Schönhagen verzögern sich weiter. Nach einer neuen Information der Keisverwaltung wird die Halle nicht vor Ende Februar 2016 errichtet werden, so dass sich der Bezug durch die ersten Flüchtlinge auf Mitte März verzögern wird. Witterungsbedingte Behinderungen und der vorrangige Aufbau der baugleichen Halle im Biotechnologiepark Luckenwalde seien für die Verzögerung ursächlich, so die Kreisverwaltung.

Träger der Wohneinrichtung Schönhagen steht fest

Nachdem der Landkreis das Interessenbekundungsverfahren zur Betreibung der Flüchtlingsnotunterkunft in Schönhagen abgeschlossen hat, steht nunmehr auch offiziell fest, dass die Arbeiterwohlfahrt Brandenburg-Süd (AWO) den Zuschlag erhalten hat. Der Geschäftsführer der AWO Wolfgang Luplow wird sich in der kommenden Einwohnerversammlung am 10.02.2016 in Schönhagen vorstellen.

Landrätin sichert eindeutig befristete Lösung für Schönhagen zu

Auf der Schönhagener Ortsbeiratssitzung am 13.01.2016 sicherte Landrätin Kornelia Wehlan zu, dass die geplante Traglufthalle im Trebbiner Ortsteil Schönhagen maximal zwei Jahre dort betrieben werde. Die Halle sei zunächst für die Dauer von einem Jahr durch den Landkreis angemietet worden mit der Option, nochmals um ein weiteres Jahr verlängern zu können. Man bemühe sich in dieser Zeit, geeignetere Unterbringungsformen anderorts zu finden, sofern sich die Flüchtlingssituation bis dahin nicht allgemein entschärft habe.

Technische Details zur Traglufthalle in Schönhagen

Technische Daten:

  • Maße: 72m x 36m x 9m
  • Heizgebläseanlage 400 KW
  • Folien- und Boden (Holzsparren, B1 schwer entflammbar)
  • Haupteingang mit Personenschleuse, darüber hinaus 6 Nottüren
  • 5 WC-Container und 6 Dusch-Waschcontainer (Damen/Herren)

Niemand verdient am Flüchtlingswohnheim

Vereinzelt wird ohne sachliche Basis behauptet, dass viele an der Unterbringung von Flüchtlingen in schönhagen verdienen. Das Gegenteil ist der Fall.

Für die Finanzierung der Auswirkungen des Asylrechtes ist der Bund zuständig. Dieser zahlt den Bundesländern eine Pauschale pro Asylsuchenden. Die Länder finanzieren daraus zunächst die Unterbringung und Versorgung der Menschen in den zentralen Erstaufnahmestationen. Für Brandenburg sind das die Ersataufnahme in Eisenhüttenstadt und zukünftig auch Wünsdorf.

Baurechtliches zur Traglufthalle in Schönhagen

Auf der Ortsbeiratssitzung am 16.12.2015 wurden Fragen zum Baurecht für die Traglufthalle gestellt. Da ein Vertreter der Kreisverwaltung nicht anwesend war, sagte der Bürgermeister zu, die Fragen an den Landkreis weiterzuleiten.