Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen an Trebbiner Schulen

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen an Trebbiner SchulenDie Bushaltestellen der Grund- und Oberschule Trebbin werden in den Herbstferien 2023 barrierefrei ausgebaut, wodurch es zu verkehrlichen Beeinträchtigungen in der Goethestraße kommen kann. Mit Schulbeginn nach den Ferien soll die Maßnahme abgeschlossen sein.

Radverkehrskonzept des LK Teltow-Fläming

Der Landkreis Teltow-Fläming lässt derzeit von einem Fachunternehmen aus Dresden ein Radverkehrskonzept erarbeiten. Im Rahmen einer "Arbeitsgemeinschaft Radverkehrskonzept" sind alle Kommunen des Landkreises bei der Erstellung des Konzeptes beteiligt.

Im Jahr 2022 fand die Bürgerumfrage zum künftigen Radverkehrskonzept des Landkreises großen Anklang. Die Antworten von 2677 Teilnehmer*innen auf die standardisierten Fragen wurden bereits ausgewertet und vom Landkreis veröffentlicht. Nun ist auch die Auswertung der Fragen 22 bis 25 erfolgt.

Die Veröffentlichung ist zu finden unter:

https://www.teltow-flaeming.de/aktuelles-details/radverkehrskonzept-anregungen-aus-der-buergerschaft

Instandsetzung Radwege abgeschlossen

Instandsetzung Radwege abgeschlossen

Die beiden Vorhaben "Instandsetzung Radweg Löwendorf-Glau-Blankensee" und "Instandsetzung Radweg Trebbin-Kliestow-Ziegelei" konnten Anfang März 2023 weitestgehend abgeschlossen werden. Erhebliche Schäden an beiden gut frequentierten Radwegen in Form von Rissen, Wurzelaufbrüchen und Kantenabbrüchen in den Seitenbereichen führten zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.

Die Schäden wurden nun beseitigt, teilweise durch eine partielle Reparatur. Teilstrecken mussten jedoch wegen umfangreicher Vorschäden mit einer neuen Asphalt-Tragdeckschicht komplett überzogen werden.

Um neue Wurzelaufbrüche zu verhindern oder zu verzögern ist der Einbau einer Wurzelschutzfolie vorgesehen. Dies kann nach Abstimmung und Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde in der vegetationsfreien Zeit ab Oktober 2023 geschehen.

Baum-Ersatzpflanzungen

Baum-Ersatzpflanzungen

Extreme Trockenheit und Hitzeperioden setzen auch den Trebbiner Stadtbäumen ordentlich zu. Unzählige Baumpflegemaßnahmen und Entfernung von Totholz in fast unbeherrschbarer Größenordnung standen in den letzten Jahren auf der Tagesordnung. Leider mussten auch viele Bäume gefällt werden, da sie nicht mehr verkehrssicher waren und so eine Gefährung im öffentlichen Straßenraum darstellten. Betroffene geschützte Alleebäume und auch Bäume die der Baumschutzsatzung der Stadt Trebbin unterliegen, müssen ersetzt werden. Deshalb sind zum Endes des Jahres 2022 verschiedene Baum-Ersatzpflanzungen beauftragt worden. Rund 80 Bäume sind nun in Trebbin und Ortsteilen gepflanzt worden.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Trebbin

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Trebbin

Zu einer Klausurtagung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Trebbin trafen sich am 12. November 2022 in Schönhagen Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte sowie der Stadtverwaltung. In Auswertung der Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde das derzeit erstellte Stadtentwicklungskonzept vorgestellt und über konkrete Handlungsbedarfe sowie räumliche Entwicklungsschwerpunkte diskutiert.

Neubau Bushaltestellen am Versorgungszentrum

Neubau Bushaltestelle am Versorgungszentrum

Am Versorgungszentrum Trebbin (Berliner Tor) sind im September bis Anfang Oktober 2022 innerhalb einer 4-wöchigen Bauzeit zwei Bushaltestellen Nord und Süd errichtet worden. Damit ist das Gebiet an den ÖPNV angeschlossen. Nun können die Haltestellen von den Bussen der Verkehrsbetriebe Teltow-Fläming angefahren werden.  

Neue Löschwasserentnahmestelle in Wiesenhagen

Neue Löschwasserentnahmestelle in Wiesenhagen

Im Zeitraum vom 02.03.2022 bis 29.06.2022 wurde in Wiesenhagen eine neue Löschwasserentnahmestelle errichtet. Das Vorhaben wurde über den Europäischen Landwirtschaftsfond gefördert.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU). Der ELER fasst unterschiedliche Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen.

Straßenausbau Waldstraße Löwendorf

Straßenausbau Waldstraße Löwendorf

Auch für den Ausbau der Waldstraße in Löwendorf als Verbindungsstück zum Europäischen Wanderweg E10 sowie für den Besuch des Löwendorfer Aussichtsturmes hat die Stadt Trebbin eine Zuwendung über das Programm: Förderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER erhalten. Die Zuwendungshöhe beträgt 90% der Baukosten.

Die um 1900 mit Lesesteinpflaster gebaute Straße befindet sich in einem desolaten Zustand. Um den dörflichen und historischen Charakter der Straße zu erhalten ist beim Ausbau die Verwendung von gekollerten Pflaster vorgesehen.

Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf

Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf Mit dem geplanten Bauvorhaben  "Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf" wurde am 10.07.2023 begonnen, es soll spätestens im März 2024 abgeschlossen sein. Das Vorhaben beinhaltet außerdem die Gestaltung der angrenzenden Grünflächen mit Spielplatz, Lehrpfad und Ruhezonen. Über die Bundes- und Landesprogramme "Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER - Teilbereich E: Umsetzung von investiven Vorhaben der integrierten ländlichen Entwicklung gemäß Rahmenplan Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz" sind durch die Stadt erfolgreich Fördermittel beantragt worden, so dass die Maßnahme mit 90% der Baukosten gefördert wird.

Das neue Feuerwehrgerätehaus ist übergeben

Das neue Feuerwehrgerätehaus ist übergeben

Nach 1,5-jähriger Bauzeit wurde am 18. September 2021 das neue Feuerwehrgerätehaus der Stadt Trebbin bei einer feierlichen Zeremonie an die Trebbiner Wehr übergeben. Vertreter von Land, des Landkreises, der Stadt, Kameraden benachbarter und befreundeter Wehren sowie unzählige Trebbiner waren der Einladung zur Einweihung gefolgt. Mit Ertönen der Sirenen rückte der geschlossene Zug der Feuerwehr Trebbin vom alten Standort aus und zog symbolisch zum neuen Standort um.

Fördermittel für das Bauernmuseum

Fördermittel für das Bauernmuseum

Die Stadt Trebbin hat den am 8. Juli 2021 im Rahmen des Soforthilfeprogramms zur Förderung landwirtschaftlicher Museen in ländlichen Räumen den beim Deutschen Verband für Archäologie (DVA) gestellten Förderantrag für das Bauernhaus-Museum Blankensee bewilligt bekommen. Das Förderprogramm wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, unterstützt und dient der Entwicklung und Modernisierung regional verankerter Landwirtschaftsmuseen.

Bautätigkeit Logistikzentrum Trebbin

Bebauungsplan Logistikzentrum Trebbin

Das Gebiet des Bebauungsplans „Logistikzentrum Trebbin“ erstreckt sich von der Grundstücksgrenze der neuen FFW Trebbin bis fast an den Kreisverkehr, der als Anbindung an die B101neu dient.

Die Fläche ist in 3 Zonen eingeteilt. GE 1 und GE 3 befinden sich südlich der seit langem vorhandenen Einzäunung und sind seit den 1990er teilweise bebaut. Im Zuge der Entwicklung des Logistikzentrums wird die Bebauung noch komplettiert.

Erschließungsstraße Weinberg offiziell übergeben

Erschließungsstraße Weinberg offiziell übergeben

Die neue Straße „Weinberg“ wurde am 8. Dezember 2020 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie bildet den Anschluss von 10 neuen Baugrundstücken an die Straße Berliner Tor. Die Erschließungsmaßnahme begann im Februar 2018 zunächst mit der Trink- und Schmutzwassererschließung sowie der Verlegung der Medien Gas, Strom und Telekom. Im Jahr 2020 folgte der Straßenbau einschließlich Straßenbeleuchtung, der Ausbau des Einmündungsbereiches einschließlich Regenentwässerung zum Berliner Tor. Außerdem wurde der Gehweg im nördlichen Bereich zur L70 mit einer wassergebundenen Decke befestigt.

Umgestaltung Grünflächen auf dem Markt

Umgestaltung Grünflächen auf dem Markt

Mit freundlicher Unterstützung durch Frau Hofmann (Hortus Terrigenuss e.V.) und Frau Gladitz-Kerstin (Naturgärten Brandenburg) und mit großer Tatkraft unserer Bauhofmitarbeiter wurden kürzlich einige Beete auf dem Marktplatz, die Baumscheiben der gefällten Kirschbäume in der Berliner Straße und das Beet im Stadtpark umgestaltet. Ziel ist es, den Pflegeaufwand dieser Grünflächen zu reduzieren und dennoch ein abwechslungsreiches, ansprechendes Stadtgrün anzulegen, das den Ansprüchen von Mensch und Tier gerecht wird. Zudem waren Pflanzen zu wählen, die mit den extremen Standortbedingungen wie Hitze, Trockenheit und Vollsonne zurechtkommen und durch eine lange Blütezeit herausstechen.

Stadtbibliothek erhält Projektförderung

Stadtbibliothek erhält Projektförderung

Unter dem Motto „Vor Ort für alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch im ländlichen Raum zu stärken.

Grundsteinlegung für altersgerechte Wohnungen

Grundsteinlegung für altersgerechte Wohnungen

Seit 2013 bestand die konkrete Planung für den Bau von altersgerechten Wohnungen sowie einer Tagespflegestätte im Trebbiner Stadtzentrum. Die schwierige Suche nach einem „mutigen“ Investor sowie eine unverständlich lange Phase bis zur Erteilung der Baugenehmigung durch den Landkreis haben zu der Verzögerung von 7 Jahren geführt. Am 14.07.2020 endlich konnte die Grundsteinlegung für den Bau von 26 altersgerechten Wohnungen am Trebbiner Kirchplatz erfolgen. Für die Stadt hat das Projekt mehrere Vorteile.

Baumspende für Trebbin

903 Baumspende für Trebbin

Das Bauunternehmen BAM spendete der Stadt Trebbin 34 Bäume im Rahmen einer weltweiten Pflanzaktion von 150.000 Bäumen anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums. Am 30.06.2020 fand die offizielle Übergabe der Bäume statt. In Kliestow stehen auf dem Sportplatz nun 10 widerstandsfähige Ulmen. Linden und Ahornbäume wurden in Thyrow, Trebbin und Blankensee gepflanzt.

Fluglärmmessungen in Trebbin

Fluglärmmessungen in Trebbin

Im November 2022 führt das Fachrefarat Immissionsschutz der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH erneut eine Messung zur Ermittlung der Fluglärmbelastung für Trebbin durch. Die ersten Messungen wurden in Thyrow und Kliestow im Jahr 2020, vor Eröffnung des BER, durchgeführt. Die Wiederholungsmessung in Thyrow fand in diesem Jahr bereits statt, nun ist die Messung für November in Kliestow vorgesehen. Durch die erneuten Messungen kann die aktuelle Fluglärmbelastung durch den Flugbetrieb des BER in Trebbin dokumentiert werden.

Allgemeine Informationen zum Thema Fluglärm und auch Messberichte finden Sie unter der Adresse:
https://www.berlin-airport.de/de/nachbarn/fluglaerm-und-flugrouten/index.php

Neubau Feuerwehrgerätehaus gestartet

Neubau Feuerwehrgerätehaus gestartet

Nach langer Vorbereitungszeit und Bewilligung der notwendigen Fördermittel ist der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Trebbin auf dem dafür vorgesehenen Gelände an der alten B101 am 20. Februar 2020 gestartet. Entsprechend eines Vergabeplanes sind die einzelnen Gewerke auszuschreiben, etwa 23 unterschiedliche Unternehmen werden an dem Bauprojekt beteiligt sein.

Die Lehmann + Lieschke Generalplanungsgesellschaft mbH aus Zossen hatte im Jahr 2017 den Architektenwettbewerb für den Neubau gewonnen, ihr Vorschlag wird nun umgesetzt.

Das Bauprojekt wird mit Mitteln des Landes Brandenburg im Rahmen des Kommunalen Infrastrukturprogrammes sowie mit Mitteln aus dem Ausgleichsfond des Landes Brandenburg gefördert.

Übergabe Straße "An den Sümpfen"

Übergabe Straße „An den Sümpfen“

Nach jahrelangem Ringen konnte die Straße „An den Sümpfen“ im Trebbiner Ortsteil Löwendorf am 31.01.2020 feierlich ihrer Bestimmung übergeben werden. In nur 108 Tagen Bauzeit wurde die Straße von der bauausführenden Firma planmäßig fertiggestellt. Bürgermeister Thomas Berger lobte das Straßenbauunternehmen GRIGAT Bau GmbH: „Die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit zwischen Baufirma, Stadtverwaltung und Anwohnern führte zu einem reibungslosen Ablauf der Baumaßnahme“. Dies bestätigten die anwesenden Anwohner mit herzlichen Dankesworten.

In den Ausbau der Straße „An den Sümpfen“ investierte die Stadt Trebbin knapp 400.000 â‚¬.

Fördermittelbescheid erhalten

Fördermittelbescheid erhalten

Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 erhielt die Stadt Trebbin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin einen Zuwendungsbescheid. Dort wurde an 67 Kommunen aus ganz Deutschland diese Bescheide vom Minister Andreas Scheuer überreicht. Von 138 eingereichten Projekten überzeugte unser 5G Innovationsvorschlag „ALADIN - Advanced Low Altitude Data Information System“. Wir erhalten fast 95.000 â‚¬. Nun gilt es eine Machbarkeitsstudie für schwierige Brandeinsätze zu erarbeiten. Es soll eine mit dem 5G Mobilfunk unterstützte Waldbranderkennung mit Hilfe von Drohnen entwickelt und einen so gesteuerten Löschrobotor zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.