Berliner Straße - Anschluss Puschkinstraße ist saniert
Am 11.11.2019 konnten endlich nach mehrfach notwendingen Umplanungen die Instandhaltungsarbeiten Berliner Straße - Anschluss Puschkinstraße begonnen werden. Pünktlich kurz vor Eröffnung des Trebbiner Weihnachtsmarktes am 29.11.2019 wurden die Arbeiten zum Abschluss gebracht, die Verkehrsfreigabe erfolgte.
Nachdem die Sanierungsmaßnahme mit Großsteinpflaster aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt werden konnte, wurde nun die Straße mit hellem Asphalt neu gestaltet.
Pressefahrt mit Minister Steinbach
Als erste Reiseregion Deutschlands startete der Fläming einen Wettbewerb, um Crowdfunding gezielt für die touristische Produktentwicklung einzusetzen. Mit der „FlämingSchmiede“ wurden außer- gewöhnliche Ideen in der Region gefördert. Mit dem Crowdfunding-Projekt ist es gelungen, finanzielle Lücken für innovative Vorhaben zu schließen. Gäste, aber auch die Bevölkerung waren von Beginn an beteiligt und fungierten so automatisch als Produkttester. Für die „FlämingSchmiede“ wurde der Tourismusverband Fläming im November 2018 mit dem 3. Platz des Deutschen Tourismuspreises ausgezeichnet.
Kranich-Express - Neue Angebotserweiterung
Genau drei Jahre nach Einführung startet der für den Verkehrswendepreis nominierte Kranich-Express ab 01. April 2022 mit einem erweiterten Angebot – nach der Ausweitung des Angebotes auf alle Trebbiner Ortsteile im Sommer 2021 erfolgt nun die Einbeziehung aller Ortsteile der Gemeinde Am Mellensee und der Stadt Zossen in die Rufbusbedienung. Damit kommt der Landkreis Teltow-Fläming als Aufgabenträger des ÖPNV den häufig geäußerten Fahrgastwünschen nach, eine bedarfsgerechte, umweltfreundliche Mobilitätsalternative für alle Bürger im Korridor Trebbin – Am Mellensee – Zossen zu schaffen. Somit können Bewohner oder Besucher ihre Erledigungen, Einkäufe oder Besuche machen und jedes touristische Ziel im Rufbusgebiet komfortabel erreichen.
Vom 14.04.2022 bis 31.10.2022 wird das Fahrtangebot bis Beelitz zur LAGA ausgeweitet.
Kranich-Express
Finanzierung für neues Feuerwehrgerätehaus sicher
Innenminister Karl-Heinz Schröter überreichte am 25.01.2019 einen Zuwendungsbescheid über Mittel des Kommunalen Infrastrukturprogramms (KIP) in Höhe von 1,2 Millionen Euro an Bürgermeister Thomas Berger, Stadtbrandmeister Silvio Kahle und weitere Vertreter der Stadt für den dringend notwendigen Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Trebbin. Er überbrachte weitere 850.000,- € aus dem Finanzausgleichsfonds für finanzschwache Kommunen. Damit ist die Finanzierung des Neubaus, für den der erste Spatenstich bereits im September 2017 vollzogen wurde, gesichert!
43 neue Alleebäume in Trebbin
Durch die Stadt Trebbin werden seit Jahren erhebliche Anstrengungen zur Erhaltung, Pflege und des Schutzes von Bäumen unternommen, um einen Beitrag zur Schaffung einer gesunden und lebenswerten Umwelt zu leisten.
In diesem Jahr stellte die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg für die Neuanpflanzung von 43 Alleebäumen im Gemeindegebiet der Stadt Trebbin insgesamt knapp 44.000 € zur Verfügung.
"Mir reicht es ..."
Die LKW Belastung in Trebbin hat ein Ausmaß angenommen, das mittlerweile unzumutbar ist. Fast täglich schleppt sich ein Tross von LKWs durch die Stadt und die an der Bundesstraße gelegenen Ortsteile Thyrow, Löwendorf, Schönhagen und Stangenhagen. Dies führt nicht nur zu einer permanenten Belästigung der Bürgerinnen und Bürger, sondern hat auch massive gesundheitliche Auswirkungen auf unseren Körper.
"Gold" für den Kranich Express
Im Rahmen des Wettbewerbs „Region Zukunft 2018“ hat die IHK Potsdam Anfang Juli 20 Projekte ausgezeichnet.
„Wir haben viel Raum für gute Ideen: Deshalb stärken wir Brandenburger Macher*innen & Gestalter*innen, deren Initiativen die Orte zwischen den Zentren zur Region mit Zukunft machen.“
Langanhaltende Trockenheit
Die langanhaltende Trockenheit oder besser Dürreperiode führt auch in diesem Jahr dazu, dass unsere Straßenbäume sehr leiden. Da der Trebbiner Bauhof es nicht schafft in Trebbin und allen Ortsteilen die öffentlichen Grünlagen, insbesondere Bäume ausreichend zu bewässern, bittet die Stadtverwaltung die Trebbiner Bevölkerung darum, durstende Bäume vor den Häusern wenn möglich mit Wasser zu versorgen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Finanzielle Mittel auch für Trebbin
Ministerpräsident Woidke, Finanzminister Görke und Spitzenvertreter der Kommunalen Spitzenverbände haben am 28.06.2018 nach einem Arbeitstreffen bekannt gegeben, dass man sich auf einen neuen kommunalen Finanzausgleich verständigt hat. Danach sollen Kommunen bis 2022 mit zusätzlichen 800 Millionen Euro gestärkt werden.
Richtfest "Wohnen am Mühlengraben"
Am 27.04.2018 freute sich Bürgermeister Thomas Berger mit den vier Investoren der B.A.K.S. Investorengemeinschaft: das Richtfest für die 4 Mehrfamilienvillen des Projektes „Wohnen im Mühlengraben“ in Trebbin zeigte den Baufortschritt der neu entstehenden 24 Wohnungen an.
Für Herbst 2018 wurde der Beginn der Vermietungen für die schönen und hochwertig ausgestatteten 2- sowie 3- Zimmerwohnungen mit Parkplätzen, Fahrradabstellräumen und Terrasse incl. Gartennutzung oder großzügiger Loggia angekündigt.
Defibrillator im Sportkomplex Trebbin übergeben
Die Beteiligung der Stadt Trebbin am Auszeichnungswettbewerb "Sportlichste Kommune des Landes Brandenburg 2017" brachte ein Preisgeld in Höhe von 2.000,- € in den Stadthaushalt ein.
Davon sollte für den Sportkomplex Trebbin, als hochfrequentierte öffentliche Einrichtung, ein vollautomatisierter Defibrillator angeschafft werden. Dieser wurde am 15. März 2018 vom Trebbiner Unternehmen Pfaender Medizintechnik GmbH übergeben.
An der vom Hersteller vorgeschriebenen Einweisung zur fachgerechten Handhabung des Defibrillators nahmen Sportlehrer, Vertreter Trebbiner Sportvereine und Hallenwarte teil.
Sportstadt des Landes Brandenburg
3. Platz für Trebbin beim Auszeichnungswettbewerb
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat im Jahr 2017 einen Auszeichnungswettbewerb "Sportstadt des Landes Brandenburg" für Kommunen unter 10.000 Einwohner ausgelobt. Der hohe Organisationsgrad der sportlich aktiven Trebbinerinnen und Trebbiner in den Sportvereinen der Stadt, das außerordentlich unterschiedliche Breitensportangebot und herausragende sportliche Ereignisse des Jahres 2017 sowie sehr gute Kooperationen im Sportbereich haben die Stadt bewogen, sich beim Auszeichnungswettbewerb zu beteiligen.
Dachsanierung Bauernmuseum abgeschlossen
Die Arbeiten am neuen Reetdach des Bauernmuseums konnten kurz vor Weihnachten abgeschlossen werden. Für die Finanzierung der Maßnahme in Höhe von rund 68.700 € erhielt die Stadt Trebbin eine 75-prozentige Zuwendung des Landes Brandenburg für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER.
Neues zum Projekt Kranich-Express
Elektroshuttle ist eingetroffen
Der langersehnte Kleinbus Nissan e-NV200 EVALIA ist am 27.11.2018 vom Händler endlich an die Stadt Trebbin übergeben worden.
Über die mit dem Dt. Tourismuspreis prämierte FlämingSchmiede des Tourismusverbandes wurde die Idee einen Shuttle-Verkehr in der Naturparkregion einzurichten, zum Leben erweckt.
Mit Unterstützung vieler Partner kann der Kranich-Express nun an den Start gehen. Zunächst werden bis Ende März 2019 Sonderfahrten sowie verschiedene Marketingmaßnahmen durchgeführt, um den Shuttle bekannt zu machen. Ab 1. April 2019 startet dann der Linienverkehr mit dem Sommerfahrplan und 7 möglichen Fahrten am Tag.
Trebbiner mit Ehrenzeichen im Brandschutz geehrt
Die Trebbiner Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Silvio Kahle und Lars Wätzig wurden am 27.10.2017 in Potsdam mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber am Bande ausgezeichnet.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter hat bei einem Festakt die Ehrenzeichen des Landes Brandenburg im Brand- oder Katastrophenschutz an 81 Brandenburgerinnen und Brandenburger für besondere Leistungen und hervorragende Verdienste vergeben.
Weg "Zur Brände" in Christinendorf übergeben
Am 25. Oktober 2017 erfolgte die offizielle Übergabe des neuen Weges "Zur Brände" im Trebbiner Ortsteil Christinendorf. Stadt-Kämmerer und Vorstandsvorsitzender der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Christinendorf hatte zu einem Öffentlichkeitstermin eingeladen, um über den Stand des Verfahrens und die Hintergründe des Bauvorhabens zu informieren. Der Einladung folgten Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger und Landtagsabgeordneter Helmut Barthel, auch Trebbins Bürgermeister Thomas Berger, Ortsvorsteher Karl-Georg Behm und weitere Vertreter sowie Beteiligte des Verfahrens waren bei diesem Termin anwesend.
Symbolischer Spatenstich für die neue Feuerwache
Aus Anlass des 135-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Trebbin wurde auf dem Gelände, welches für das neue Domizil der Trebbiner Feuerwehr vorgesehen ist, am 08.09.2017 ein symbolischer Spatenstich in feierlicher Atmosphäre vollzogen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Trebbin mit dem Nachwuchs aus der Jugendfeuerwehr sowie der Alters- und Ehrenabteilung waren dazu angetreten. Abordnungen von befreundeten Wehren, insbesondere der Partnerfeuerwehr aus dem Weiler Ortsteil Haltingen sowie den Wehren aus den Trebbiner Ortsteilen haben es sich nicht nehmen lassen, auch an dieser Zeremonie teilzunehmen.
Fahrstuhl am Trebbiner Rathaus eingeweiht
Nach achtmonatiger Bauzeit von November 2016 bis Juni 2017 wurde am 11. Juli 2017 der lang ersehnte Fahrstuhl am Trebbiner Rathaus feierlich eingeweiht. Das Rathaus steht unter Denkmalschutz, weshalb einige Hürden bis zur Umsetzung des Vorhabens zu nehmen waren. Nun ist jedoch ein senioren- und behindertengerechter Zugang zum Rathaus möglich. Der Trebbiner Beirat für Senioren und Menschen mit Behinderung hatte lange für die "Fahrstuhl-Idee" gekämpft und freute sich deshalb besonders über dessen Fertigstellung.
Die Einweihung erfolgte durch Bürgermeister Thomas Berger, der neuen Vorsitzenden des Beirates für Senioren und Menschen mit Behinderung Frau Feuerstake und Manfred Renner, Geschäftsführer der TREWO. Darüber hinaus waren auch Vertreter des Landtages, des Kreistages und der Stadtverordnetenversammlung Trebbin anwesend.
Neue "Trebbin App" im App-Store
Am 19. Juni 2017 präsentierten Bürgermeister Thomas Berger und Rayk Hugk von der Edis-Gruppe im Trebbiner Rathaus die neue "Trebbin App", welche seit einigen Tagen im App Store zur Verfügung steht.
Trebbin ist neben Heiligengrabe und dem Amt Oder-Welse eine von drei Kommunen, die sich am Pilotprojekt der Edis beteiligen. Das Energieunternehmen, welches sich auch mit Serviceleistungen im IT-Bereich beschäftigt, kam auf die Idee, Kommunen die Entwicklung eigener Apps anzubieten.
Architektenwettbewerb für neue Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Trebbin bekommt ein neues Feuerwehrgerätehaus. In einem Architektur-Wettbewerb haben 15 Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten Entwürfe erarbeitet. Aus diesen hat das Preisgericht unter Vorsitz des Architekten und Stadtplaners Professor Heinz Nagler am 28.04.2017 den Entwurf des Zossener Architekturbüros Lehmann+Lieschke mit Atelier8 Landschaftsarchitekten als 1. Preisträger ausgewählt.