Biologische Vielfalt bewahren

Biologische Vielfalt bewahren

Es ist in aller Munde ... die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist in Gefahr. Die Ursachen sind vielfältig. Auch die zunehmende Urbanisierung ist verantwortlich für den dramatischen Biodiversitätsverlust.

In Trebbin wurde vor einiger Zeit begonnen, Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt umzusetzen. So wurden verschiedene ungenutzte Grünflächen nicht mehr regelmäßig gemäht, um Wildblumen und Gräsern Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und damit den Lebensraum von verschiedenen Insekten zu schützen.

Auf das Rad und los! - Stadtradeln 2023

Auf das Rad und los! - Stadtradeln 2023

Termin: Sonntag, 14. Mai bis Samstag, 3. Juni 2023

Die Stadt Trebbin nimmt auch 2023 wieder an der Aktion STADTRADELN teil. Die eingefleischten Kenner wissen um was es geht. Für diejenigen die schon immer mal wissen wollten um was sich das Rad dreht, gibt es hier einen kurzen Einblick:
Egal ob zum Bäcker um die Ecke, zur Arbeit oder eine gemütliche Spazierfahrt ins Grüne – jeder Kilometer zählt beim Wettbewerb STADTRADELN. Richte die Aufmerksamkeit durch deine Teilnahme auf den Klimaschutz und wie wichtig eine funktionierende Radverkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft ist. Lass das Auto stehen und versuche 21 Tage lang so viel CO2 einzusparen wie möglich.

Earth hour 2023 - Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Earth hour 2023 - Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Trebbin folgt auch in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der "Earth Hour", der Stunde der Erde.

Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und die Natur. Sie schalten dafür am Samstag, 25. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Trebbin wird zur Earth Hour die Beleuchtung auf dem Marktplatz und Rathaus gelöscht.

Abschließbare Fahrradboxen zu vermieten

Abschließbare Fahrradboxen zu vermieten

Die Stadt Trebbin hat im Rahmen eines Klimaschutzprojektes viele Maßnahmen ergriffen, um das Fahrradfahren auf den Trebbiner Straßen sicherer und auch attraktiver zu machen. Neben Anlehnbügeln, Ladestationen für E-Bikes und Unterstellmöglichkeiten, sind nun auch Fahrradboxen einsatzbereit.

Kranich-Express für den Verkehrswendepreis nominiert

Kranich-Express für den Verkehrswendepreis nominiert

Auf Empfehlung des Nahverkehrsbeirates TF hat sich die Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mit dem Kranich-Express am Best-Practice-Wettbewerb der Allianz pro Schiene zur Verkehrswende beteiligt.

Nun ist das Projekt nominiert worden und hat damit die Chance, diesen Preis auch tatsächlich zu gewinnen. Die Allianz pro Schiene zeichnet in diesem Jahr erstmals innovative Mobilitätsprojekte aus, die die Verkehrswende schon heute in Bewegung setzen.

Weitere Infos unter News:
Allianz pro Schiene - Kandidaten für Deutschen Verkehrswendepreis

Leider wurde der Kranich-Express bei der Siegerauswahl nicht berücksichtigt.

Kommunales Klimaschutzmanagement ist wichtig!

Im Dezember 2019 trat das Bundes-Klimaschutzgesetz in Kraft, welches den Rahmen für die deutsche Klimaschutzpolitik bildet. Die national vereinbarten Klimaschutzziele beinhalten Bemühungen auf allen Ebenen, dazu gehört auch die kommunale Ebene. Daher haben Kommunen die Möglichkeit, mithilfe eines Klimaschutzkonzeptes und der Einstellung eines/einer Klimaschutzmanager:in, Einsparpotenziale zu ermitteln und Handlungsansätze abzuleiten.

Die Stadt Trebbin hatte diese Möglichkeit ergriffen und im Jahr 2016 einen durch das Bundesumweltministerium geförderten Klimaschutzmanager eingestellt, welcher 2018 durch eine Klimaschutzmanagerin ersetzt wurde. Doch was macht eine Klimaschutzmanagerin in der Verwaltung? Die Aufgaben des Klimaschutzmanagements sind sehr vielfältig, dazu gehört vorrangig die Umsetzung der in dem Klimaschutzkonzept genannten Maßnahmen und andere Klimaschutzaktivitäten, sowie die Evaluation der umgesetzten Maßnahmen. Klimaschutzprojekte, sowie die Vernetzung von Klimaschutzakteuren, sind ebenfalls Teil des Aufgabenfeldes des Klimaschutzmanagements.

Das geförderte Vorhaben „Klimaschutzmanagement der Stadt Trebbin“ ist in diesem Jahr ausgelaufen. Doch mit der Beendigung des Projektzeitraums ist mit dem Klimaschutzmanagement in der Stadt noch lange nicht Schluss. Aktueller und wichtiger denn je, wurde die Stelle in der Verwaltung fest angesiedelt. Mit der Fortschreibung des Klimaschutz- und Energiekonzeptes der Stadt Trebbin kommen neue Aufgaben auf die Klimaschutzmanagerin zu.

Nationale Klimaschutzinitiative

Wenn dem Akku die Puste ausgeht ...

Ladestele Biergarten

... dann besteht ab sofort die Möglichkeit, elektrische Unterstützung zu tanken.

Nach monatelangem Ringen um die Fertigstellung der E-Bike Ladestelen im Stadtgebiet und den Ortsteilen ist es nun endlich soweit. Die 6 Ladestelen sind am Netz und können zum Betanken von elektrisch unterstützten Rädern genutzt werden.

Durch das Bundesministerium für Umwelt wurden die Ladestelen maßgeblich im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Naturbelassene Wiesen sind Gold wert

Naturbelassene Wiesen sind Gold wert

Ja es ist aufgefallen, an einigen Stellen wurden die öffentlichen Grünflächen in diesem Jahr vernachlässigt. Und dies mit voller Absicht. Stattdessen wurden Schilder aufgestellt, die nicht als Entschuldigung verstanden werden sollen. So kann man die wilden Bereiche z.B. im Bereich der Sportplätze oder des Kulturhauses, am Bahnhof oder der Grünfläche an der Kita „Sonnenblume“ sowie in den Ortsteilen an zentralen Stellen finden.

Macht Radfahren in Trebbin Spaß?

Macht Radfahren in deiner Stadt Spaß oder ist es Stress? ... unter diesem Motto findet der diesjährige Fahrradklima-Test des ADFC vom 01.09. bis 30.11.2020 statt. Über angefügtem Link unten kann ein Fragebogen ausgefüllt werden. So haben alle Teilnehmer/innen die Chance ein wichtiges Feedback zur Situation von Radfahrerinnen und Radfahrern vor Ort zu geben.

https://fahrradklima-test.adfc.de/

Neue Radabstellanlagen an Trebbiner Schulen

Neue Radabstellanlagen an Trebbiner Schulen

Neue überdachte Radabstellanlagen an der Grundschule und Oberschule Trebbin konnten am 10.08.2020 ihrer Bestimmung übergeben werden. Pünktlich zum Schuljahresstart wurden die Bauarbeiten abgeschlossen.

Für die Anschaffung und Einbau der Radbügel, die Erneuerung des Fundamentes bzw. Pflasterfläche und den Aufbau der Überdachung wurden 164.000 â‚¬ investiert, wobei das Projekt über das Fördervorhaben "Klimaschutz durch Radverkehr", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit 90 % bezuschusst wird.

Klimaschutz fängt bei den Kleinen an

Foto: Nicole Oschmann
Foto: Nicole Oschmann

Auch der Klimaschutz darf bei der Benefiz-Veranstaltung „Kinder für Kinder“ nicht fehlen. Daher gab es bei diesem Fest, welches am 16.11.2019 von 14-18 Uhr im Clauerthaus der Stadt Trebbin stattfand, erstmalig einen kleinen Stand, an dem die Kinder Klimaschutz erleben und auch selbst aktiv werden konnten. Ein paar Mitmach-Versuche, erklärt von der Klimaschutzmanagerin der Stadt Trebbin, zeigten den großen, wie auch den kleinen Besuchern, wie mit kleinen und einfachen Möglichkeiten Strom aus regenerativer Energie gewonnen werden kann.

Ausbau der Fahrradinfrastruktur

Nationale Klimaschutzinitiative

Die Städte Beelitz, Luckenwalde und Trebbin sowie die Gemeinde Nuthe-Urstromtal haben sich für ein landkreisübergreifendes Verbund-Projekt im Rahmen des Programms „Klimaschutz durch Radverkehr“ beworben und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit eine Förderung zur Errichtung von Radabstellanlagen, zur Einrichtung eines Fahrradverleihsystems und zur Vervollständigung der Fahrradinfrastruktur erhalten. Mithilfe dieses Projekts soll der Radverkehr innerhalb der Städte und Gemeinden gefördert werden um somit zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beizutragen. Diese Maßnahmen sollen zur vermehrten Nutzung des Fahrrades animieren.

Sicherheit für Radfahrer

Sicherheit für Radfahrer

Das Fahrradfahren ist wieder ein Stück weit sicherer in Trebbin und Ortsteilen – seit Mai 2019 zieren Furten die Querungen von Radwegen von einigen Straßenmündungen und – kreuzungen. Mit dieser Maßnahme sollen die Autofahrer auf die von links oder rechts kommenden Radfahrer aufmerksam gemacht werden, die oft beim Queren der Straßen übersehen werden.

Das Klimaschutzprojekt „Radfahrfurten in Trebbin und Ortsteilen" wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.

Ein bisschen wild darf's sein ...

Ein bisschen wild darf's sein ...

Ohne Pflanzen gibt es keine Nahrung, weder an Land noch im Meer. Sie bilden und regeln in wesentlichem Maße unsere Lebensumwelt. Doch nicht nur wir Menschen, auch Tiere brauchen die Pflanzen als Lebensgrundlage – z.B. als Nahrung, aber auch als Lebensraum.

Der Verlust an Pflanzenvielfalt hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und wird auch noch weiter voranschreiten. Derzeit steht es um den Reichtum der Natur schlechter denn je. Das aktuelle Artensterben verläuft mindestens zehn- bis hundertfach schneller als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre.
Diese Entwicklung muss gestoppt werden!

Tagebuch eines Stadtradeln-Star's

Tagebuch eines Stadtradeln-Star's

An der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ beteiligt sich in diesem Jahr erstmals auch der Landkreis Teltow Fläming. Fast schon selbstverständlich ist es für die Stadt Trebbin, sich ebenfalls aktiv daran zu beteiligen. Neben den zahlreichen Trebbiner Bürgerinnen und Bürgern, die in dem Aktionszeitraum vom 1.9. bis 21.09.2018 ihre geradelten Kilometer aufschreiben und online erfassen, hat sich Trebbins Bürgermeister Thomas Berger darüber hinaus entschieden, als sogenannter Star-Radler zu beteiligen. Für die bundesweit insgesamt 137 Star-Radler gelten verschärfte Bedingungen. Drei Wochen lang dürfen Star-Radler lediglich das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Tagebuchartig hält Thomas Berger drei Wochen lang seine Erfahrungen fest.

Bürgermeister Thomas Berger gibt Autoschlüssel ab

Bürgermeister Thomas Berger gibt Autoschlüssel ab

... und verzichtet damit in den nächsten 3 Wochen auf's Auto fahren

Im Rahmen des Wettbewerbs „Stadtradeln“ nahm Bürgermeister Thomas Berger am 1. September an der Auftakt-Radeltour Ludwigsfelde-Trebbin-Luckenwalde teil. Bevor er und einige Trebbiner/innen sich den Radlern aus Ludwigsfelde anschlossen gab er seinen Autoschlüssel an Klimamanagerin Juliane Hintze ab und verzichtet damit bis zum 21. September 2018 auf das Auto fahren.

Russische Gäste in Trebbin

Russische Gäste in Trebbin

Die Deutsche Energieagentur (dena) möchte gemeinsam mit der russischen Einrichtung „Skolkovo“ das von der dena entwickelte Energie- und Klimaschutzmanagement-System für kleine und mittlere Kommunen an die russischen Bedingungen anpassen und ein Trainingsprogramm für Kommunen entwickeln. Nach einer entsprechenden Schulung der Skolkovo-Vertreter weilten diese am 30. Mai 2018 in Trebbin, um sich einen persönlichen Eindruck von der Anwendung des Energie- und Klimaschutzmanagement-Systems in deutschen Kommunen zu verschaffen.

Trebbin eignete sich insbesondere für einen Besuch, weil hier das Energie- und Klimaschutzmanagement-System erfolgreich angewendet wird und deshalb im Jahr 2016 eine Zertifizierung zur „dena-Energieeffizienz-Kommune“ erfolgte.

Sieg beim Wettbewerb Mission Energiesparen

Sieg beim Wettbewerb Mission Energiesparen

Am 26. April 2018 war die Klasse 8b der Goetheoberschule Trebbin beim Finale des Wettbewerbs „Mission Energiesparen“ in Potsdam babei.

Finalaufgabe: Die Idee einer Umwelt-Kita präsentieren.

Die 6 Finalisten der MISSION ENERGIESPAREN 2017/18 der EMB Energie Mark Brandenburg, wozu auch die Trebbiner gehörten, konnten sich nach den ersten beiden Etappen, dem Zuhause-Check und dem Kommunen-Check die begehrten Finalplätze sichern. Die Klasse 8b setzte sich am Finaltag mit ihrer Umwelt-Kita durch und holte den Sieg und eine Prämie in ihre Heimatstadt. Die Plätze 2 und 3 belegten Klassen aus Wittstock/Dosse.

Herzlichen Glückwunsch!

Pilotprojekt LED-Technik geht an den Start

Pilotprojekt LED-Technik geht an den Start

Am 23. März 2017 startete die Stadt Trebbin das mit verschiedenen Unternehmen initiierte beispielhafte Pilotprojekt auf dem Schulhof in Trebbin.

Folgende Mehrwertdienste standen bei der Entwicklung des Projektes im Mittelpunkt:

  • Energieeffiziente LED Beleuchtung des Geländes
  • Freies Internet im Schulbereich der Grund- und Oberschule als „Mehrwert“
  • Schaffung einer Infrastruktur für intelligente Mess- und Steuerungstechnik für die öffentlichen Gebäude.
  • Möglichkeit der Erweiterung der Anlage
  • Nachträgliche Einbindung zukunftsträchtiger Technologien

Trebbin wird "dena - Energieeffizienz Kommune"

dena verleiht Auszeichnung für vorbildliches Energie- und Klimaschutzmanagement

Trebbin wird „dena - Energieeffizienz Kommune“

Trebbin/Berlin, 12. November 2016. Die Stadt Trebbin darf sich als erste von acht Kommunen, die an einer Beratungsreihe zum Energiesparen der Deutschen Energie-Agentur (dena) teilgenommen haben, dena-Energieeffizienz-Kommune nennen. Mit diesem Titel würdigt die dena das bisherige Engagement der Brandenburger Kleinstadt in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Zertifizierungsurkunde wurde am Samstag im Rahmen der Wirtschaftswoche des Landkreises Teltow-Fläming im Beisein des Landkreis-Beigeordneten, Detlef Gärtner, an den Bürgermeister der Stadt, Herrn Thomas Berger, übergeben.

Energie-Messe am und im Sportkomplex Trebbin

Wappen Energiemesse

Im Rahmen der Wirtschaftswoche des Landkreises Teltow-Fläming fand in Trebbin am 12.11.2016 eine Energie-Messe statt.

Verschiedene konkrete Klimaschutzmaßnahmen wurden in Trebbin bereits auf den Weg gebracht. Unter anderem sind die Maßnahmen im Bereich der Elektromobilität beispielgebend für andere Kommunen, Maßnahmen für die Verbesserung der Gebäudeeffizienz tragen erste Früchte. Verschiedene Unternehmen haben sich auf der Energie-Messe in Trebbin präsentiert, standen für Fragen bereit und konnten wertvolle Energiespartipps für Bürger geben.
Die Stadt Trebbin wurde durch die Deutsche Energie Agentur zur "Energieeffizienz Kommune" ausgezeichnet.

Am Nachmittag gab es außerdem eine Filmvorführung "Leben mit der Energiewende 3.1" mit anschließender Podiumsdiskussion.